Philosophische Fakultät der Universität Salzburg
Die Philosophische Fakultät war eine Lehr- und Verwaltungseinheit der Universität Salzburg, die von der Neugründung der Universität im Jahr 1963 bis zum Jahr 1975 bestand.
Geschichte
Bei der Neugründung der Universität Salzburg im Jahr 1963 wurde diese zunächst nur in eine Katholisch-theologische Fakultät und eine Philosophische Fakultät gegliedert. Während die Katholisch-theologische Fakultät der Universität die vorherige Theologische Fakultät in Salzburg fortsetzen konnte, musste die Philosophische Fakultät erst aufgebaut werden. Zu den ersten Instituten der neuen Fakultät gehörten das Institut für Geschichte und das Geographische Institut. Das Institut für Geologie und Paläontologie folgte etwa erst Im Jahr 1967. Erster Dekan war der Geograph Egon Lendl.
1975/76 wurde die Philosophische Fakultät in eine Geisteswissenschaftliche Fakultät (ab 2004: Kultur- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät) und eine Naturwissenschaftliche Fakultät geteilt und hörte damit zu bestehen auf. Da diese Fakultäten ihrerseits im Jahr 2022 geteilt wurden –
- die eine in die Kulturwissenschaftliche Fakultät und die Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät,
- die andere in die Natur- und Lebenswissenschaftliche Fakultät sowie die Fakultät für Digitale und Analytische Wissenschaften
– sind letztlich vier der derzeit sechs Fakultäten der Universität Salzburg aus der Philosophischen Fakultät hervorgegangen.
Quellen
- verlinkte Artikel
- Universität Salzburg > News > 50 Jahre Universität Salzburg (2011)
Allgemeine Beiträge: Akademische Bildung von Frauen historisch betrachtet · Hebammen-Ausbildung im alten Studiengebäude
Personen: Katharina von Alexandria · Luise Bonora · Anna Maria Christina von Böcken · Ilse Endres · Hertha Firnberg · Anna Maria Filz · Marie-Éléonore Godefroid · Erna Häufler · Ingrid Lorenz und Helga Niederhuber · Maria Maresch · Jeanne Peyrebère · Anna Viktoria Cajetana Konhauser Edle von Sternenfeld · Johanna Schuchter · Maria Annunziata Tollinger · Erika Weinzierl