Anton Karl
Kommerzialrat Anton Karl (* 6. Dezember 1935 in Hallein; † 14. September 2015 in Salzburg) war Fleischermeister im Salzburger Stadtteil Gnigl und ÖVP-Politiker, insbesondere Landtagsabgeordneter.
Leben
Anton Karl besuchte Volks- und Hauptschule in Salzburg, absolvierte von 1949 bis 1952 eine Fleischerlehre, legte im Jahr 1956 die Fleischer-Meisterprüfung ab und besuchte anschließend die Fleischerfachschule in Landshut (Niederbayern).
Von 1960 bis 1968 bereits Gesellschafter der Anton Karl OHG in Salzburg war er von 1968 bis 1995 selbstständiger Fleischermeister.
35 Jahre lang war Anton Karl auch Funktionär des Fleischerverbands, davon 18 als Obmann.
Er war in der Fleischerinnung der Wirtschaftskammer
- ab 1975 Ausschussmitglied der Landesinnung,
- 1980 bis 1995 Landesinnungsmeister,
- ab 1980 Ausschussmitglied der Bundesinnung,
- 1985 bis 1992 Bundesinnungsmeister-Stellvertreter,
- 1992 bis 2000 Bundesinnungsmeister.
Weiters war er
- 1985 bis 1990 Mitglied und 1990 bis 2000 Sektionsobmann-Stellvertreter der Sektion Gewerbe und Handwerk in der Wirtschaftskammer Salzburg, * 1998/99 Präsident des Internationalen Metzgermeisterverbandes (IMV) und
- stellvertretender Obmann der Salzburger Gebietskrankenkasse..
Von 1992 bis 1999 gehörte er dem Salzburger Landtag an.
Auszeichnungen
Anton Karl war unter anderem Träger des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich und Träger des Silbernen Ehrenzeichens des Landes Salzburg. Seit 1989 trug er auch den Berufstitel "Kommerzialrat".
Quellen
- Salzburger Nachrichten, 6. Dezember 2013: Menschen, 6. Dezember
- Land Salzburg, Daten und Fakten (2013/2)
- Voithofer, Richard: Politische Eliten in Salzburg. Ein biografisches Handbuch. 1918 bis zur Gegenwart. Wien (Verlag Böhlau) 2007. Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Band 32. ISBN 978-3-205-77680-2. S. 102.
- Artikel Landtagsabgeordneter
- Parte vom 14. September 2015
Vorgänger |
Landesinnungsmeister der Fleischer 1980 bis 1995 |
Nachfolger |