14. September

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

August · September · Oktober

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Der 14. September ist der 257. (in Schaltjahren 258.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 108 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

15. Jahrhundert
1414: wird Sigmar von Holleneck von Fürsterzbischof Eberhard III. von Neuhaus zum Bischof von Seckau ernannt
17. Jahrhundert
1610: ernennt Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau Ehrenfried von Kuenburg zum Bischof von Chiemsee
1627: promoviert Andreas Vogt zum Doktor beider Rechte
1648: wird Maximilian Gandolf Graf von Kuenburg zum Priester geweiht
1673: wird der eine Woche zuvor verstorbene Abt Amand Pachler in der Stiftskirche St. Peter begraben
19. Jahrhundert
1841: heiratet der Apotheker, erste Salzburger (Amateur)Fotograf und spätere Bürgermeister der Stadt Hallein Josef Schgör die Halleiner Apothekerwitwe Cezilie Ferchtel
1863:
... Johann Klier senior tritt in den Schuldienst und ist bis 1865 als Hilfslehrer an der Pfarrschule Thalgau tätig
... in Begleitung der Führer Joseph Schnell samt dessen Hund und Peter Hutter besteigt Julius von Payer nach einer schwierigen Bergwanderung den Gipfel des Großglockners (3 798 m ü. A.)
1869: Erstbesteigung des Schneewinkelkopfs in der Glocknergruppe von Karl Hofmann
1884: wird Adolf Meisinger Abgeordneter zum Salzburger Landtag
1899: "Jahrhunderthochwasser"− es fließt die bisher größte Wassermenge der jüngeren Zeit mit 2300–2500 m³/s durch die Stadt Salzburg, ebenso wird die Pinzgauer Gemeinde Mittersill überflutet
20. Jahrhundert
1930: der Salzburger Kinobesitzer Max Reheis wird hinter Rudi Runtsch Zweiter beim 18. Semmering-Bergrennen in der Klasse bis 1 000 cm³ auf AJS
1933: beim Bau Hochtortunnels an der Scheitelstrecke der Großglockner Hochalpenstraße wird eine römische Herkules-Statue entdeckt.
1934: wird eine autoritäre neue Landesverfassung verordnet
1942: heiratet Lelio Spannocchi Gabriele Gräfin von Sprinzenstein und Neuhaus
1946:
... wird mit einem Festgottesdienst in der Kajetanerkirche die Heilige Stiege wieder eröffnet
... finden in der Felsenreitschule die Entscheidungskämpfe um die Boxlandesmeisterschaft statt
... finden die Semifinalspiele der Salzburger Fußball-Stadtmeisterschaften statt
1951: das erste Schuljahr beginnt im Werkschulheim Felbertal in zwei Holzblockhäusern im Felbertal im Pinzgau
1952: der Veteranenverein Mattsee wird in Heimkehrerkameradschaft Mattsee umbenannt
1953:
... investiert Erzbischof Andreas Rohracher Maria Augusta Trapp, die Mutter der "Singenden Familie", als erste Frau zur "Dame des Ordens vom Heiligen Grab"
... beschließt der Salzburger Gemeinderat, dass sich die Stadt mit 20 Prozent an der zu gründenden Gaisberglift Ges.m.b.H., die den Gaisberg-Sessellift von Parsch zur Judenbergalm errichten wird, beteiligt
1955: wird die erste Klasse der neuen Maschinenbauabteilung an der Staatsgewerbeschule mit Beginn des neuen Schuljahres eröffnet
1973: beginnt die Österreich-Woche in Düsseldorf
1984: beim Wiederbau des Franz-Eduard-Matras-Hauses stürzt ein Bagger ab und der Fahrer stirbt
1994: findet die erste grenzüberschreitende Bürgermeisterkonferenz im Beisein des damaligen Landeshauptmannes Hans Katschthaler statt
21. Jahrhundert
2002:
... erste Großglockner Trophy für historische Rennmotorräder bis Baujahr 1961 auf der Großglockner Hochalpenstraße in Memorial an Helmut Krackowizer
... wird das von den Familien Porsche und Piëch errichtete neue Betriebsgebäude der Flugplatzbetriebsgesellschaft Zell am See am Flugplatz Zell am See offiziell in Betrieb genommen
... wird das Gardekreuz zwischen Lehmberg und Großer Plaike gesegnet
2006: erzielt Stürmer Marc Janko sein erstes internationales Tor für Red Bull Salzburg beim 2:2 gegen Blackburn
2007: wird gegen Ex-WEB-Chef Bernd S. ein Privatkonkurs eröffnet
2008:
... gewinnt Sebastian Vettel den ersten Grand Prix für das Formel-1-Team Scuderia Toro Rosso
... bekommt Hintersee mit Manfred Neulinger einen neuen Pfarrer
... feierte die Pfarre Uttendorf gemeinsam mit Erzbischof Alois Kothgasser ihr 140-Jahr-Jubiläum
2009: die ersten Gelenk-Obusse der Marke Solaris Trollino 18 treffen in Salzburg ein
2017: Errichtung der Fußgänger-Behelfsbrücke im Bereich des Bauprojekts der Mittersiller Hubbrücke
2020:
... Schulstart für die Vierlinge aus Bergheim: Sofia, Anna, Emma und Josefa, je zwei der Mädchen sind eineiig, freuen sich mit vier Schultaschen, vier Schultüten und in vier neuen Dirndlkleidern auf den Schulstart[1]
... der Salzburger Stadtsenat beschließt mehrheitlich die Umbenennung des Makartstegs in Feingold-Steg

Geboren

16. Jahrhundert
1531: Philipp Apian in Ingolstadt, Mathematiker, Arzt, Kartograf und Heraldiker
18. Jahrhundert
1737: Johann Michael Haydn in Rohrau, Niederösterreich, Hofkonzertmeister, Hoforganist und Lehrer am Kapellhaus in Salzburg
1755: Franz Anton Hofmann in Bergheim, Papiermüller in Lengfelden
1769: Alexander von Humboldt in Berlin, Deutschland, Naturforscher, der vom 26. Oktober 1797 bis 24. April 1798 in Salzburg wohnte
19. Jahrhundert
1810: Franz Wimmer in Unken, Schulleiter der Volksschule St. Michael im Lungau
1867: Josef Wisgrill in Wien, Mag. pharm., Apotheker und von 1913 bis 1918 Bürgermeister sowie Ehrenbürger von Zell am See
20. Jahrhundert
1910:
... Franz Schinnerl, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Hermann Stechl, Gastwirt und Gemeinderat der Stadt Salzburg
1912: Jakob Vötterl in Großgmain, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1913: Rupert Neureiter in Scheffau, Schlenkenbauer und Bürgermeister (ÖVP) der Tennengauer Gemeinde Scheffau am Tennengebirge
1923: Rupert Zaninelli in der Stadt Salzburg; ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1935: Günter Daghofer, ehemaliger Kammeramtsdirektor der Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Salzburg
1951: Theresia Fletschberger in Goldegg, Abgeordnete zum Salzburger Landtag
1953: Günther Kronsteiner, Fußballspieler und Sportlicher Leiter bei SV Austria Salzburg
1966: Nikola Jurčević in Zagreb, Kroatien, Fußballlegionär bei SV Austria Salzburg
1967: Franz Aigner in St. Johann im Pongau, Profifußballspieler, österreichischer Meister und UEFA-Cup-Finalist mit Austria Salzburg, Nationalteam, Fußballtrainer
1975: Robert Gruber in Salzburg, Tischler und Hobby-Marathonläufer

Gestorben

13. Jahrhundert
1253: Ulrich von Ortenburg, Bischof von Gurk
18. Jahrhundert
1745: Martino Altomonte in Heiligenkreuz, ., war in Salzburg von Fürsterzbischof Franz Anton Fürst Harrach in der Residenz bei der Ausgestaltung der Prunkräume beschäftigt
19. Jahrhundert
1864: Adelgundis Thalmann in Salzburg, Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
1865: Anselm Karl Anton Freiherr von Imhof, zu Spielberg und Oberschwammbach, ein königlich bayerischer Forstmeister in Salzburg, der als Stammvater den Salzburger Zweig in der Familie Imhof begründete
1870: Joseph Gerstmeyer in Wien, Landschaftsmaler
1896: Georg Lienbacher in der Stadt Salzburg, Jurist und Politiker
20. Jahrhundert
1913: Franz Spängler in der Stadt Salzburg, Dr. iur., k.k. Oberlandesgerichtsrat im Oberlandesgericht Linz
1949: Hermann Gessele in der Riedenburg in der Stadt Salzburg, Kommerzialrat, Unternehmer und Präsident der Salzburger Handelskammer
1972: Hedwig Maria Adolphine von Trapp in Zell am See, Pinzgau, Tochter aus erster Ehe von Georg Ludwig von Trapp mit Agathe Whitehead
1974: Johann Mathoi, NSDAP-Mitglied, SA-Standartenführer und strafrechtlich verurteilter NS-Täter
21. Jahrhundert
2013: Josef Traunwieser, Salzburger Reisebüro-Unternehmer
2015: Anton Karl, Fleischermeister und Landtagsabgeordneter
2018:
... Fritz Wintersteller in der Stadt Salzburg, Erstbesteiger des Broad Peak
... Alfred Satzinger, Direktor der Salzburger Stadtwerke und Präsident des FC Zell am See
... Franz Hofer, Bürgermeister von Kaprun
2021: Otto Veichtlbauer, Direktor der Volksschule und langjähriger Gemeindevertreter der Gemeinde Stuhlfelden

Fest- und Gedenktage

Patrozinium: Pfarrkirche zum hl. Kreuz

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 14. September vor ...

... 770 Jahren
stirbt Ulrich von Ortenburg, Bischof von Gurk
... 609 Jahren
wird Sigmar von Holleneck von Fürsterzbischof Eberhard III. von Neuhaus zum Bischof von Seckau ernannt
... 350 Jahren
wird der eine Woche zuvor verstorbene Abt Amand Pachler in der Stiftskirche St. Peter begraben
... 286 Jahren
wird Johann Michael Haydn, Hofkonzertmeister und Hoforganist, geboren
... 182 Jahren
heiratet der Apotheker, erster Salzburger (Amateur)Fotograf und spätere Bürgermeister der Stadt Hallein Josef Schgör die Halleiner Apothekerwitwe Cezilie Ferchtel
... 124 Jahren
überflutet ein "Jahrhunderthochwasser" Teile der Landeshauptstadt sowie die Pinzgauer Gemeinde Mittersill
... 72 Jahren
beginnt das erste Schuljahr im Werkschulheim Felbertal in zwei Holzblockhäusern im Felbertal im Pinzgau
... 51 Jahren
stirbt Hedwig Maria Adolphine von Trapp in Zell am See, Tochter aus erster Ehe von Georg Ludwig von Trapp mit Agathe Whitehead
... 21 Jahren
findet die erste Großglockner Trophy auf der Großglockner Hochalpenstraße statt
... 15 Jahren
gewinnt Sebastian Vettel den ersten Grand Prix für das Formel-1-Team Scuderia Toro Rosso
... 3 Jahren
ist für die Vierlinge Sofia, Anna, Emma und Josefa aus Bergheim in vier neuen Dirndlkleidern Schulstart und der Salzburger Stadtsenat beschließt mehrheitlich die Umbenennung des Makartstegs in Feingold-Steg

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 14. September verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  1. www.sn.at, 14. September 2020