Archidiakonat Bruck an der Mur
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der Salzburgwiki-Artikel-Richtlinien erfüllt.
Das Archidiakonat Bruck an der Mur war eine kirchliche Verwaltungseinheit innerhalb der Kirchenprovinz Salzburg.
Geschichte
Das Archidiakonat Bruck an der Mur wurde 1640 anstelle des Archidiakonats Obere Mark gegründet. 1646 verlor es das Liesingtal an das neu errichtete Archidiakonat Admont, 1729 die Pfarre Pöls mit dem Pölsertal an das neu errichtete Archidiakonat Pöls. Ab 1786 gehörte es zum steirischen Bistum Leoben.
Archidiakone
Verzeichnis der Vorsteher des salzburgischen Archidiakonats Bruck an der Mur:
- 1632–1644: Pfarrer Dr. Melchior Augustin Perger
- 1644–1673: Pfarrer Dr. Balthasar Siega
- 1674–1678: Pfarrer Dr. Franz Ignaz Marckhowitsch
- 1678–1690: Pfarrer Dr. Mathias Pilnhofer
- 1691–1703: Pfarrer Baccalaureus Johann Braun
- 1703–1726: Pfarrer Wolfgang Weichard von Rein
- 1727–1729: Pfarrer Josef Joachim Graf Breuner
- 1730–1761: Pfarrer Dr. Josef Max Heipel
- 1762–1792: Pfarrer Dr. Anton Gruber
Quelle
- Dr. Hübner, Karl: Die Archidiakonats-Einteilung in der ehemaligen Diözese Salzburg, in: MGSLK 45, 1905, S. 75.