Café Lobmayr
![]() |
Der hier beschriebene Betrieb oder die Einrichtung existiert in dieser Form nicht mehr. Dieser Beitrag beschreibt die Geschichte. |
Das Café Lobmayr (auch Lobmaier) war ein Salzburger Kaffeehaus in der Altstadt am Universitätsplatz.
Geschichte
Das Café Lobmayr befand sich in dem um 1300 erbauten Steinhauserhaus in der Sigmund-Haffner-Gasse Nr. 12 (heute Universitätsplatz 19).
1823 richtete Franziska Augustini darin ein Café ein, das 1858 Simon Lobmayr erwarb und das von 1875 bis 1907 Heinrich Endres (* 1843; † 1907) führte[1]. Einer anderen Quelle nach, die aufgrund der Zeitnähe zum Geschehen wahrscheinlich verlässlicher ist[2], kaufte 1871 die Mutter von Heinrich Endres das Café Lobmayr und wurde dieses dann von Heinrich Endres bis 1. April 1907 betrieben.
Das Kaffeehaus, das auch einen schönen Vorgarten besaß, war bei Offizieren und Militärpensionisten sehr beliebt.
Seit 1907 betreibt die Brauerei Zipf darin das Zipfer Bierhaus.
Quellen
- Walburg Schobersberger, Vom Cafégewölb zum Literatencafé, in: Salzburg Archiv, Band 20 (1995), S. 332.
- Nekrolog auf Heinrich Endres, Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 47, 1907, S. 411 f.
Einzelnachweise
- ↑ R. Schwarz, Chronik des Zipfer Bierhauses, Salzburg ohne Jahreszahl
- ↑ Nekrolog in den MGSLK 1907, S. 411