Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Nekrologe

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist eine Liste der Nekrologe (Nachrufe), die in den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde von 1866 bis 2019 veröffentlicht worden sind.

Einleitung

Da von Anfang an etliche Persönlichkeiten des gesellschaftlichen, politischen, kirchlichen und wirtschaftlichen Lebens zu den Vereinsmitgliedern zählten, ist der Abschnitt mit Nachrufen auf die verstorbenen Vereinsmitglieder, den jeder Jahrgang der Mitteilungen enthält, eine besondere Fundgrube biographischer Einzelheiten von Personen, deren Bedeutung unter der Wahrnehmungsschwelle von Nachschlagwerken liegt, die aber doch von lokalem und regionalem Interesse sind.

Diese teils lakonischen, teils aber auch sehr ausführlichen Nachrufe werden im ein Jahrzehnt rundenden Band jeweils für das vergangene Jahrzehnt nachgewiesen:

Sie werden hier alphabetisch und jeweils mit einem Link zur, soweit verfügbar, digitalen Version der Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde in
ANNO (AustriaN Newspapers Online), dem virtuellen Zeitungslesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek (erfasst sind dort die Jahrgänge 1860 bis 1940)
aufgelistet.

Für die jüngeren Jahrzehnte beziehen sich die Angaben auf die in den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde enthaltenen Totentafeln; wo ein Nekrolog vorhanden ist, wird hier in Klammern dessen Verfasser genannt.

1860–1941

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

R

S

Sch-Sp

St-Sz

T

U

V

W

Z

1942–1950

1951–1981

A

B

C

D

E

F

G

H

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

Sch

Sp

St

T

U

V

W

Z

1982–2010

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

Z

ab 2011

2011 für 2009–2010

2011 für 2010–2011

2012 für 2011–2012

2013 für 2012–2013

2014/2015 für 2013–2014

2016 für 2014–2016

2017 für 2016–2017

2018/2019 für 2017–2018

2018/2019 für 2018–2019

Legende

  • a. D.  =  außer Dienst
  • i. P.  =  in Pension
  • k. k.  =  kaiserlich-königlich (österreichisch)
  • k. u. k. = kaiserlich und königlich (österreichisch-ungarisch)
  • O.S.B. = (Ordo Sancti Benedicti =) Benediktinerorden
  • P.  =   Pater, d.h. Ordensgeistlicher (angegeben mit dem Ordensnamen)
  • TA   =   im Verzeichnis als "Todesanzeige" ausgewiesen (nur bei den Jahrgängen 1911 bis 1930)
  • Abh.  =   im Verzeichnis als "Abhandlung" ausgewiesen (nur bei den Jahrgängen 1921 bis 1930); ein solcher Nachruf ist nicht unter den "Gesellschaftsnachrichten", sondern im Hauptteil des jeweiligen Bandes eingereiht

Quellen

Einzelnachweise