Zipfer Bierhaus

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte
Karte

Das Zipfer Bierhaus ist eines der ältesten noch bestehenden Wirtshäuser in der Salzburger Altstadt.

Geschichte

1823 richtete Franziska Augustini im Haus am Universitätsplatz ein Caféhaus ein, das 1840 von Simon Lobmayr gekauft und als Café Lobmayr geführt wurde.

Ab 1870 wurde das Café Lobmayr von Heinrich Endres geführt[1]. 1874 legte Elise Lobmayr die Konzession zurück[2] und erwarb Heinrich Endres das Haus und eröffnete am 16. April 1876 sein eigenes Kaffeelokal, für das er auch die Konzession zum Ausschank von Bier, Wein und Schnäpsen erhielt.[3] [4]

1907 erwarb die oberösterreichische Brauerei Zipf aus Neukirchen an der Vöckla (nahe der Flachgauer Grenze bei Straßwalchen) das Haus. Im vorderen Teil zur Sigmund-Haffner-Gasse, dem Steinhauserhaus, wurde ein "Sitzlokal", eine Bierstube, eingerichtet, im Teil zum Universitätsplatz ein Restaurant. Diese Übernahme nutzte die Brauerei auch zu einer Neugestaltung der Fassade. Das "Zipfer Bierhaus" nahm am 18. August 1907 den Betrieb auf.[5] Sehenswert ist die altdeutsche Einrichtung.

1928 erhielt der Salzburger Architekt Otto Strohmayr gemeinsam mit dem Bildhauer Jakob Adlhart (Bildhauer) einen Auftrag zum Umbau des "Zipfer Bierstübls". Zwei überlieferte Postkarten dokumentieren den Zustand vor und nach diesem Umbau. [6]

Kontakt

Zipfer Bierhaus Schwarz GmbH
Universitätsplatz 19 - Sigmund-Haffner-Gasse 12
5020 Salzburg
Telefon: (06 62) 84 07 45
Telefax: (06 62) 85 32 34

Öffnungszeiten

Täglich außer Sonntag: 10:00−24:00 Uhr
Warme Küche: 11:00−22:00 Uhr

Sonstiges

Weblink

Quellen

  • Internet
  • Salzburger Fotografien 1880–918 aus dem Atelier Würthle, Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 18, 2003, ISBN 3-901014-93-4

Einzelnachweise