Claus Spruzina

Dr. Claus Spruzina (* 29. Dezember 1961 in der Stadt Salzburg) ist Notar in Hallein und Präsident der Notariatskammer für Salzburg.

Leben

Claus Spruzina ist der Sohn von Dr. Raimund Spruzina (* 1934) und wuchs in Eugendorf auf. Er studierte von 1980 bis 1984 an der Universität Salzburg Rechtswissenschaften. 1998 wurde er zum Notar von Hallein ernannt. Seit 2004 ist er Präsident der Salzburger Notariatskammer, seit 2009 Honorarprofessor der Universität Salzburg und seit 2012 Vize-Präsident der Österreichischen Notariatskammer.

Seit 2010 ist Spruzina Besitzer von Schloss Wiespach in Hallein, das er zum Kunst- und Kulturzentrum ausbaute. Er ist Gründer und Obmann des Vereins Kunstinsel in Hallein und Gründer der Galerie Schloss Wiespach.

Außerdem ist er Vorstandsmitglied der Freunde der Salzburger Festspiele und der Salzburg Foundation.

Claus Spruzina ist verheiratet und hat drei Kinder.

Publikationen

  • Spruzina, Kommentar zum Salzburger Grundverkehrsgesetz 1993, Eigenverlag
  • Spruzina, Rechts- und Standespflichten des Treuhänders, NZ 1995, 216ff.
  • Stabentheiner/Adensamer/Spruzina, Kommentar zum Teilzeitnutzungsgesetz, herausgegeben von Oberstaatsanwalt Dr. Stabentheiner, Manz 1998; (Musterteil Seiten 111 bis 231).
  • Spruzina, Rechtliche Erscheinungsformen und Probleme des Time-Sharing in Österreich - Funktionen eines künftigen Registers; Deutsche Zeitschrift für Miet- und Raumrecht (ZMR 2/98); veröffentlicht auch in Spanien in der Monographie: "EL APROVECHAMIENTO POR TURON DE BIENES INMUEBLES EN EUROPA", ISBN 84-88973-84-5).
  • Kommentar zu §§ 13 bis 20 WEG sowie §§ 1 bis 14 BauRG im Praxiskommentar zum ABGB samt Nebengesetzen (Wohnrechtsband); Herausgeber: Univ.Prof Dr. Schwimann, Orac-Verlag 2001.
  • Spruzina, Der vollstreckbare Notariatsakt – historisches Relikt oder modernes Instrument der Rechtsdurchsetzung, in Rechberger, Die vollstreckbare Urkunde, Veröffentlichungen des Ludwig-Bolzmann-Institutes für Rechtsvorsorge und Urkundenwesen XXV (2002), 44 ff, Manz.
  • Spruzina, Die Vereinbarung der notariellen Tätigkeit mit schlichtenden/schiedsrichterlichen Funktionen. Ist der Notar der geborene Streitschlichter?, in Rechberger, Der Notar und die konsensuale Streitbeilegung (2002), 9ff, Manz.
  • Spruzina, Der vollstreckbare Notariatsakt als Instrument der Kautelarjurisprudenz; in Weismann-Festschrift, Manz 2003.
  • Kommentierung der §§ 1 bis 14 BauRG im Praxiskommentar zum ABGB Band 3 3. Auflage, LexisNexis 2006.
  • Spruzina, Das Österreichische Baurecht, in Rechberger, Superädifikat und Baurecht, Manz 2006.
  • Spruzina, Keine Sicherheit ohne Sicherheit! Sicherung des Leistungsaustausches im Liegenschaftstransfer, in Frey (Hrsg), Heute Politik, morgen Praxis – Justizpolitik und Notariat in Österreich und in der EU (2009) – Manz
  • Kommentierung der §§ 647 bis 712 und 797 bis 824 ABGB im ABGB Online Kommentar von Univ.Prof. Dr. Schauer und Univ.Prof. Dr. Kletecka, Manz.
  • Spruzina, Rechtsnatur und Bedeutung notarieller Bestätigungen, NZ 2010/31, 97.
  • Spruzina, Zur Entstehungsgeschichte des § 10 Abs 4 RAO, in Woschnak-Festschrift, Manz 2010.
  • Spruzina, Vorsorgevollmacht, in Gruber/Kalss/Müller/Schauer, Erbrecht und Vermögensnachfolge, § 23, Springer 2010 und 2017.
  • Kommentierung der §§ 143 bis 152, 165 bis 170 und 181 Außerstreitgesetz sowie §§ 105 bis 107 JN im Kommentar zum Außerstreitgesetz, herausgegeben von den Richtern des OGH Dr. Edwin Gitschthaler und Dr. Johann Höllwerth, Manz 2013 und 2019.
  • Spruzina, Grundbuchsrecht, im Handbuch Immobilien, Herausgeber: Artner/Kohlmaier, Linde Verlag 2014 (3. Auflage 2020).
  • Mitherausgeber des Manz Gesamtkommentars Wohnrecht (GeKo Wohnrecht) gemeinsam mit Univ.Prof. Renate Plätzer, Univ.Prof. Dr. Helmut Böhm und Hon.Prof. Dr. Johannes Stabentheiner und Kommentierung des Baurechtsgesetzes sowie der §§ 19 bis 23, 28 -31 und 34 WEG, Manz 2018 und 2019.
  • Mitherausgeber des Bandes 62 der Schriftenreihe des Österreichischen Notariates des Manz-Verlags: "Der digitale Nachlass. Implikationen für die Gesellschaft und das Notariat", Wien 2018.
  • Spruzina, Ist Baurecht nach dem BauRG noch zeitgemäß? in Bittner-Festschrift, Manz 2018.
  • Spruzina/Pichler, Vorsorgevollmacht, in Handbuch Erwachsenenschutzrecht von Univ.Prof. Dr. Schauer, Manz 2018.
  • Spruzina, Zum Umfang des Vertretungsrechts des erbantrittserklärten Erben, EF-Z 2019/6.
  • Spruzina, Herausforderungen des digitalen Nachlasses, in Fischer-Czermak/Tschugguel (Hrsg), Liber Amicorum Edwin Gitschthaler (2020), 267ff.

Quellen