Deutschvilla (Strobl)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das geschützte Gebäude
Die Deutschvilla, westliche Ansicht.

Die Deutschvilla ist ein Kulturbetrieb in der Flachgauer Gemeinde Strobl. Das Haus ist denkmalgeschützt.

Geschichte

1896 erwarb der Wiener Fabriksdirektor George Schinteliffe-Blacky ein Areal in Strobl, auf dem er in den nächsten zehn Jahren ein einstöckiges Sommerhaus errichten ließ. Erst durch den Umbau der neuen Besitzer, Bankdirektor Otto und Maria Deutsch, entstand 1924 das Gebäude im Stile einer toskanischen Villa. 1942 wurde die Villa als jüdisches Vermögen arisiert und als Ausbildungsstätte des Bund deutscher Mädchen (BDM) benutzt. Nach Kriegsende an die Familie Deutsch restituiert, diente die Villa nach dem Verkauf den Amerikanern als Casino. Bis in die 1980er Jahre war die Villa schließlich Ferien- und Fortbildungsheim des Vereins der Freunde der Sommerhochschule der Universität Wien.

1988 wurde die Deutschvilla von der Gemeinde Strobl angekauft und damit vor dem Abriss bewahrt. Ein Feststellungsbescheid des Bundesdenkmalamtes bekräftigte 2000 die Bedeutung der Deutschvilla als Denkmal und die "Oberösterreichische Landesausstellung" 2008 bot die Gelegenheit, das Gebäude umfassend zu restaurieren.

Deutschvilla – Verein zur Förderung aktueller Kunst

Seit 1997 organisiert der Verein Deutschvilla ein jährliches Programm in der Deutschvilla. Was mit künstlerischen Aktivitäten wie Kinder-Keramikkursen von Leopold und Friederike Immervoll begann, spannt heute einen Bogen von Lesungen, Konzerten zu langfristigen Ausstellungen. Das Jahr 2008 stand ausschließlich im Zeichen der Oberösterreichischen Landesausstellung. Als einer von 14 Ausstellungsorten näherte man sich in Strobl dem Generalthema Salzkammergut über aktuelle Kunst und historische Betrachtungen mit der Ausstellung "unSICHTBAR – widerständiges im salzkammergut" an.

Am 15. April 2013 legte Paul Jaeg seine Tätigkeit als Obmann und Kurator des Vereins Deutschvilla zurück. Ihm folgte der gebürtige Strobler Künstler Ferdinand Götz nach. Heute macht der Verein von Mai bis Anfang Oktober Progamm.

Zu den Künstlern, die seit 2002 in der Deutschvilla ausgestellt haben, zählen Eva Mazzucco, Marianne Ewaldt, Gunda Gruber, Eva Kaiser, Christiane Pott-Schlager oder Christian Ecker.

Adresse

Haus Nr. 84
5350 Strobl

Bilder

 Deutschvilla (Strobl) – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen