Goethesiedlung
Die Goethesiedlung ist mit 18 Wohnblocks die größte Salzburger Wohnsiedlung entlang der Goethestraße im Salzburger Stadtteil Itzling.
Geschichte
Die Errichtung der Goethesiedlung war eines der größten Wohnbauprojekte in den 1960er- und 1970er-Jahren in der Stadt Salzburg. Die Siedlung weist eine hohe Bebauungsdichte auf. Auf 12,5 Hektar leben hier 2 500 Bewohner in 1 200 Mitwohnungen. Die Fläche befindet sich im Eigentum der Stadt Salzburg, die Baurechte wurden an drei gemeinnützige Wohnbaugesellschaften vergeben.[1]
Die Siedlung liegt ca. zwei Kilometer vom Hauptbahnhof Salzburg entfernt und ist gut mit allen Verkehrsmitteln erreichbar: Sie liegt nahe der S-Bahnlinienhaltestelle Maria Plain-Plainbrücke der S1, der Obusline 6 hat mit der Haltestelle Itzling West seine Endstation direkt am Nordrand der Siedlung und die Obuslinen 3 und 5 halten ebenfalls im unmittelbaren Nahbereich. Mit dem Rad bzw. zu Fuß ist der Rad-und Fußweg am Alterbach schnell zu erreichen, der an den Salzachrad- und Fußweg anbindet. Mit dem Pkw ist die Goethesiedlung über die Itzlinger Hauptstraße, die Goethestraße, Gorlicegasse und Reimsstraße an das öffentliche Straßennetz angebunden. Im nördlichen Bereich der Siedlung befindet sich ein großflächiger Parkplatz für rund 880 Kfz-Stellplätze auf rund drei Hektar, weitere Parkplätze befinden sich verteilt im Gebiet der Siedlung.[2]
An der Nordseite der in Richtung Ost-West errichteten Anlage fließt der Alterbach. Das Alterbachufergebiet stellt zugleich ein Nah-Erholungsgebiet dar.
Am 8. Mai 2023 herrschte Aufregung und Verunsicherung bei den Bewohnern. Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler – zuständig für die Stadtplanung – und Sozialstadträtin Anja Hagenauer zur Entwicklung der Goethesiedlung informierten. Grund für die Verunsicherung war eine von der Wohnbaulandesrätin präsentierte Studie zur Nachverdichtung der mit 1 ;250 gemeinnützigen Wohnungen größten Salzburger Siedlung. Laut der Studie des Landes könnten auf dem 2,7 Hektar großen Parkplatz bis zu 570 Wohnungen gebaut werden. Vizebürgermeisterin Unterkofler und Stadträtin Hagenauer diesem Vorschlag einer unreflektierten Nachverdichtung umgehend eine Absage: "Zusätzliche rund 600 Wohnungen würden die Siedlung sowohl städtebaulich als auch sozial völlig überfordern."[3]
Weiterentwicklung der Goethesiedlung
Das Projekt im Überblick Stand 2025:[2]
- 250 bis 300 neue geförderte Mietwohnungen, davon rund 60 für betreutes Wohnen
- Neugestaltung des Großparkplatzes: Mehr Wohnraum, mehr Grün, alternative Stellplatzlösungen
- Erweiterung von Freiflächen für die Siedlung, den umgebenden Stadtteil und Renaturierung des Alterbachs für mehr Aufenthaltsqualität
- Nachhaltige Mobilität: Es sollen Konzepte für verbesserte Rad- und Fußwege, optimierte O-Bus-Haltestellen und Smart Mobility erarbeitet werden
- Bei einer Weiterentwicklung sind auch neue soziale Einrichtungen im Gespräch, etwa Verbesserte Angebote für verschiedene Altersgruppen und weitere Räume der Begegnung
- Die Goethesiedlung soll sich längerfristig zu einem "Pilotquartier" einer klimafitten Siedlung entwickeln. Darunter fallen zum Beispiel: Photovoltaik- Anlagen, energieeffiziente Gebäude und weitere Begrünung für Klimaanpassung
Brunnen
Bilder
- Goethesiedlung – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Weblink
- Lage auf dem digitalen Stadtplan von Salzburg
Quellen
- ↑ www.stadt-salzburg.at, 5. März 2025: Weiterentwicklung der Goethesiedlung: Planungsziele und Grundsätze vorgestellt
- ↑ 2,0 2,1 www.stadt-salzburg.at Standortentwicklung: Goethesiedlung in Itzling
- ↑ www.stadt-salzburg.at, 9. Mai 2023. An die 150 Interessierte bei 1. Info-Treff Goethe-Siedlung