S-Bahn Salzburg

Die S-Bahn Salzburg ist ein Eckpfeiler des Nahverkehrsinfrastrukturprogramms für Salzburg (kurz NAVIS). Sie wird von den ÖBB (Linien S2 und S3) sowie der Salzburger Lokalbahn (SLB) (Linien S1 und S11) und der Berchtesgadener Land Bahn (BLB) (Linie S4) betrieben.
Linien
- S1 Salzburg Lokalbahnhof - Bergheim - Anthering - Oberndorf - Bürmoos - Lamprechtshausen
- S2 Straßwalchen - Neumarkt am Wallersee - Seekirchen am Wallersee - Eugendorf - Hallwang-Elixhausen - Salzburg Hauptbahnhof
- S3 Saalfelden - Zell am See - Schwarzach-St.Veit - Golling-Abtenau - Hallein - Salzburg Hauptbahnhof - Freilassing - Bad Reichenhall
- S4 Freilassing - Bad Reichenhall - Berchtesgaden
- S11 Salzburg Lokalbahnhof - Bergheim - Anthering - Oberndorf - Bürmoos - Trimmelkam - Ostermiething
Seit Dezember 2022 verkehrt die Bahnlinie R9 zwischen Bischofshofen und Schladming.
Wissenswertes
Mit einem Volumen von 232 Mio. Euro ist die S-Bahn-Salzburg das investitionsintensivste Schienennahverkehrsprojekt Österreichs. Auf den Strecken Golling an der Salzach - Salzburg und Straßwalchen - Salzburg wird im Endausbau ein 30-Minuten-Takt gefahren, während der Westast nach Freilassing alle 15 Minuten bedient wird. Von den insgesamt 31 Haltestellen wurden zwölf komplett neu errichtet. Die beiden S-Bahn Linien der ÖBB wurden 2018 täglich von 23 000 Personen benutzt,[1] jene der Salzburger Lokalbahn von 13 500 Personen.[2]
Haltestellenfrequenz 2018
Personen pro Tag
Reihung | Haltestelle | Frequenz |
---|---|---|
1. | Salzburg Hauptbahnhof | 15 680 |
2. | Salzburg Taxham Europark | 4 765 |
3. | Hallein Bahnhof | 4 450 |
4. | Salzburg Mülln-Altstadt | 3 581 |
5. | Freilassing Bahnhof | 2 640 |
6. | Seekirchen am Wallersee Bahnhof | 2 394 |
7. | Bischofshofen Bahnhof | 2 810 |
8. | Golling-Abtenau Bahnhof | 1 955 |
9. | Neumarkt-Köstendorf Bahnhof | 1 880 |
10. | Salzburg Aiglhof | 1 839 |
Quelle Salzburger Nachrichten[3]
Geschichte
- Anfang 2002: Abschluss des Behördenverfahrens für die Stationen in Salzburg Gnigl und Parsch
- 22. August 2003: Inbetriebnahme der ersten S-Bahn-Haltstelle Salzburg Parsch
- 26. Oktober 2003: Inbetriebnahme der S-Bahn-Haltstelle Salzburg Gnigl
- 9. April 2004: Baubeginn der S-Bahn-Haltestelle Salzburg Sam
- 1. Juli 2004: erste moderne S-Bahn-Garnitur Talent fährt auf der S-Bahn-Strecke
- 7. Oktober 2004: Spatenstich der S-Bahn-Haltestellen Kuchl Garnei und Hallein Burgfried
- 12. Dezember 2004: Eröffnung der S-Bahn-Haltstelle Salzburg Sam
- 12. September 2005: Inbetriebnahme der S-Bahn-Haltstelle Puch Urstein
- 11. Dezember 2005: Inbetriebnahme der S-Bahn-Haltestellen Kuchl Garnei und Hallein Burgfried
- 24. Jänner 2006: Spatenstich der S-Bahn-Westast
- 17. Juni 2006: Eröffnung der S-Bahn-Haltestelle Taxham Europark und Start der grenzüberschreitenden Verbindung Golling an der Salzach - Salzburg - Berchtesgaden
- 10. Dezember 2006: Eröffnung der S-Bahn-Haltstelle Oberalm
- 7. November 2008: Spatenstich für Umbau des Salzburger Hauptbahnhofes
- 10. November 2009: Verkehrsdienstvertrag für zusätzliche S-Bahn-Züge ab 13. Dezember 2009
- 12. Dezember 2009: Eröffnung der S-Bahn-Haltstellen Salzburg Mülln-Altstadt und Aiglhof
- 4. Juni 2010: Spatenstich für die S-Bahn-Haltestelle Liefering
- 15. Dezember 2013: Eröffnung der S-Bahn-Haltestelle Liefering
- 14. Dezember 2014: Inbetriebnahme Streckenverlängerung der Salzburger Lokalbahn nach Ostermiething
- 11. Dezember 2017: das dritte Gleis der S3 zwischen Salzburg und Freilassing wurde in Betrieb genommen, Verlängerung der S3 bis nach Saalfelden
Bilder
S-Bahn Salzburg – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
S-Bahn Salzburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Weblinks
Quelle
- Sonderbeilage der Salzburger Nachrichten am 12. Dezember 2009
Einzelnachweise
- ↑ ÖBB Zahlen 2019
- ↑ Salzburgs Lokalbahn bundesweit auf Rang drei
- ↑ www.sn.at, 26. Juli 2020