Kalkhochalpen

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Kalkhochalpen aus 6 500 Meter Flughöhe. Das Steinerne Meer im Mittelpunkt, links der Watzmannstock, darüber erhebt sich isoliert der Untersbergstock (links oben im Bild noch nicht verschneit). Rechts neben dem Watzmannstock sieht man den Königssee. Rechts der Hochkönigstock, in der Bildmitte nach Norden verlaufen das Hagengebirge und daran anschließend links der Göllstock und rechts das Tennengebirge. Weiter rechts nördlich des Tennengebirges befinden sich die Salzkammergut-Berge mit der Osterhorngruppe.
Das Kalkhochplateau im Hagengebirge und dahinter des Hochkönigstocks.
Das Kalkhochplateau im Steinernen Meer.

Die Kalkhochalpen sind Kalkgebirgsstöcke in den Nördlichen Kalkalpen, deren Gipfelhöhen über 2 000 m ü. A. erreichen.

Geografie

Im Bereich des Bundeslandes Salzburg befinden sich die Salzburger Kalkhochalpen, die teilweise zu den Berchtesgadener Alpen gehören, die ebenfalls zu den Kalkhochalpen gezählt werden.

Die Gebirgsstöcke

Zu den Kalkhochalpen gehören

Höhlen

Geologie

Die Kalkplateaus der Kalkhochalpen bestehen aus Dachsteinkalk. Aufgrund dieser Gesteinsformation fehlt eine Oberflächenentwässerung, was Wasserlosigkeit zur Folge hat. Dies bereitet hochgelegenen Schutzhütten Probleme mit der Wasserversorgung. Eine weitere daraus resultierende Entwicklung sind großartige Karstphänomene.

Bilder

 Kalkhochalpen – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen

  • Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 8. Mai 2023).