Salzburger Kalkhochalpen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Im Zentrum des Bildes die Gipfel des Steinernen Meeres, östlich davon der Hochkönig, westlich sind das Durchbruchstal der Saalach und die Ausläufer der Leoganger Steinberge ersichtlich. Im Vordergrund die Gemeinde Maria Alm am Steinernen Meer, westlich davon die Stadt Saalfelden am Steinernen Meer. Links = Westen, rechts = Osten

das Hochkönigmassiv
Die Salzburger Kalkhochalpen bilden den zentralen Teil der Salzburger Kalkalpen, die ihrerseits einen Teil Kalkhochalpen in den Nördlichen Kalkalpen darstellen.
Umriss
Zu den Salzburger Kalkhochalpen zählen die Steinplatte, die Leoganger Steinberge, die Loferer Steinberge, die Reiter Alpe, das Steinerne Meer, der Hochkönigstock, das Hagengebirge, das Tennengebirge, der Göll- und der Untersbergstock.
Höhlen
- Höhlen des Göllstocks und des Roßfelds
- Höhlen des Hagengebirges
- Höhlen des Hochkönigs
- Höhlen des Untersbergstocks
- Höhlen im Steinernen Meer
- Höhlen im Tennengebirge
- Höhlen in den Leoganger und Loferer Steinbergen
Bilder
Salzburger Kalkhochalpen – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- Seefeldner, Erich: Salzburg und seine Landschaften, eine geographische Landeskunde, Verlag "Das Bergland-Buch", Salzburg, 1961
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Salzburger Kalkhochalpen"