Kremsmünster
Kremsmünster ist eine Marktgemeinde an der Krems in Oberösterreich südwestlich von Linz.
Geografie
Die rund 7 100 Einwohner (Jänner 2024) zählende Marktgemeinde auf 345 m ü. A. ist für sein Stift und das Musikinstrumentenmuseum Schloss Kremsegg bekannt.
Geschichtlicher Überblick
Das Benediktinerstift Kremsmünster wurde im Jahre 777 durch den Baiernherzog Tassilo III. aus dem Geschlecht der Agilolfinger gegründet. Seither besteht dieses Stift ohne Unterbrechung. Es ist bekannt für sein Stiftsgymnasium, seine kostbare Sammlungen, u. a. eine Gemäldesammlung und eine barocke Bibliothek mit etwa 150 000 Bänden, darunter zahlreichen Handschriften und Inkunabeln.
Salzburgbezüge
Für Salzburg ist die Sternwarte, auch "Mathematischer Turm" genannt, von Bedeutung. Sie beherbergt die älteste stationäre Wetterstation Europas und die naturwissenschaftlichen Sammlungen des Stiftes. Die Sternwarte wurde als Universitätssternwarte der Benediktineruniversität Salzburg errichtet. Das Stiftsmuseum beherbergt den in Salzburg gefertigten Tassilokelch.
Salzburger Persönlichkeiten mit Bezug zu Kremsmünster
- Placidus Fixlmillner, studierte im 18. Jahrhundert an der Universität Salzburg
- Erzbischof Bernhard von Rohr (* 1421 in Kremsmünster)
- Bruno Waller, Priester und Astronom
- Wilhelm Winter (* 1932 in Kremsmünster), ehemaliger Bürgermeister von Neumarkt am Wallersee
Siehe auch Persönlichkeiten in Salzburg mit Bezug zum Stiftsgymnasium
Quellen
- Schuster, Peter; Strasser, Christian: "Simon Stampfer 1790–1864. Von der Zauberscheibe zum Film.", Schriftenreihe des Landespressebüros, Nr. 142, ISBN 3-85015-154-2
- geografische Daten lt. wikipedia-de