Simon Stampfer 1790–1864. Von der Zauberscheibe zum Film.
Buchtipp Simon Stampfer 1790–1864. Von der Zauberscheibe zum Film.
- Autoren: Christian Strasser, Peter Schuster
- Herausgeber: Roland Floimair
- Verlag: Schriftenreihe des Landespressebüros, Nr. 142,
- Erscheinungsjahr: 1998
- ISBN 3-85015-154-2
Download-Link des Buches als kostenloses PDf ... hier
Aus der Einleitung von Roland Floimair
[...] oder den Erfindungen des Salzburger Physikers und Mathematikers Simon Stampfer, dem dieser Band gewidmet ist. Manche Filmhistoriker sehen in Stampfer den ersten Zeichentrickfilmer der Geschichte, der fast 100 Jahre vor Walt Disney hupfende und tanzende Trickfiguren gezeichnet hatte. Dieser Vergleich ist insofern nicht ganz korrekt, weil Stampfer noch keinen Film verwendete. keinen Film verwendete.
Stampfers bekannteste Erfindung gelang ihm mit den sogenannten stroboskopischen Scheiben. Diese optischen Zauberscheiben, die die Illusion einer fortlaufenden Bewegung von aufgemalten Personen, Tieren und Maschinen schufen, bestanden aus zwei auf einer Achse aufgespieBten Pappscheiben, auf denen eine mit Schlitzen versehen und die dahinter stehende mit aufgemalten Phasenbildern versehen war. [...]
Quelle
- Peter Krackowizer, dem das Buch vorliegt