Kunst-Litfaßsäule

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Plakat "Kunst-Litfaßsäule" 2023.
Kunst-Litfaßsäule 2023 David Fissthaler.
Kunst-Litfaßsäule 2023 Gertrud Fischbacher.
Kunst-Litfaßsäule 2023 Hermann Seidl.
Werke Salzburger Künstler auf Litfaßsäulen zu sehen
2 Min 02 sek Video
Werke Salzburger Künstler auf Litfaßsäulen zu sehen
3 Min 59 sek Video

Die Kunst-Litfaßsäule ist in der Stadt Salzburg eine Litfaßsäule für die Kunst in Salzburg.

Geschichte

In der Stadt Salzburg gibt es mehr als 250 Litfaßsäulen. Fünf bis Zehn davon dienen jedes Jahr als Kunstschauplatz, sind somit Kunst-Litfaßsäule, die zusammen eine öffentliche Galerie bilden.

Angeregt wurde die Aktion für Kunst im öffentlichen Raum im Jahr 2013 vom Vorsitzenden des Kunstbeirates, Werner Thuswaldner, und Progress-Geschäftsführer Fred Kendlbacher, der die Plakatsäulen und Digi-Screens als Ausstellungsflächen zur Verfügung stellt.

Die Stadt Salzburg, die Firma Progress Werbung und der Kunstbeirat schrieben 2013/2014 erstmals die künstlerische Gestaltung einer "Kunst-Litfaßsäule" aus und wiederholten die Aktion seither jährlich.

Bisherige Künstler und Ausstellungen

2023

Im August 2023 wurden damit Litfaßsäulen aller Generationen zum bereits neunten Mal wieder zum temporären Kunstschauplatz. Die im öffentlichen Raum affichierten Kunstwerke wurden mit je 1.000 Euro prämiert.[1]

Klassische Litfaßsäulen und ihre Projekte

  • Gertrud Fischbacher, otherlands, City-Light-Säule, Schumacherstraße 14 (Vorplatz Stadt:Bibliothek)
  • Marianne Lang, Abgründe, Makartkai bei Landesberufsschule 2
  • Katrin Froschauer und Valentin Backhaus, Inside Out, Franz-Josef-Kai 39 auf dem Grünstreifen
  • Maja Spasova, Suche Kuschelbär där gern küsst lacht und liebt, Franz-Josef-Kai, S-Bahn-Station und in Grödig, Neue Heimat Straße 15
  • Herman Seidl, FAKE or REAL, REAL or FAKE, Franz-Josef-Kai vor Müllnersteg
  • David Fissthaler, Negative Spaces, Franz-Josef-Kai nach Müllnersteg
  • Daniel Car, Plakatieren erwünscht, Franz-Josef-Kai Höhe Klausentor und in Hallein, Hermann-Prammer-Platz vor dem Bahnhof
  • Marion Kalter, Backstage, Franz-Josef-Kai 19 beim Rotkreuz Parkplatz

Digitale City Lights im Stadtraum verteilt

  • Dominik Gegaj, Monochromie
  • David Muth, Subdivisions

2022

Aus 22 Wettbewerbseinreichungen wurden elf Wettbewerbssieger:innen für die künstlerische Gestaltung der Litfaßsäulen und Digitalen City-Lights von der Jury ausgewählt.[2]

Klassische Litfaßsäulen

  • Isabell Rauchenbichler, INVISIBLE ARCHITECTURE
  • Beate Ronacher, Standing Around Too
  • Elena Ratzer & Ricarda Moser, Unsichtbar
  • EXTASIER Kollektiv, Spuren der Öffentlichkeit – Anschmieren erwünscht
  • Peter Grosz && Andreas C. Steindl, Die schöne Stadt
  • ART Trio IAM, Gedankenstille
  • Johannes Kubin, Kitty Content
  • Karin Fisslthaler, Our arms won’t get tired

Digitale Projekte

  • Christian Murzek, algorithm_waves
  • Thomas Hörl & Peter Kozek in Zusammenarbeit mit Victor Jaschke, Lichthöhe
  • Johannes Gierlinger, Barrikaden sind Brücken

2018

  • Reinhold Bidner, "Litfaß-Eule", klassische Litfaßsäule, Franz-Josef-Kai 39
  • Karin Fisslthaler, "Social Network", klassische Litfaßsäule, Franz-Josef-Kai 27 (S-Bahn)
  • Gunda Gruber, "koordinaten korrektur", klassische Litfaßsäule, Giselakai 51-53
  • Ines Hochgerner, "Die Verantwortlichkeiten sind komplex verteilt", City-Light-Säule, Schumacherstraße (Stadt:Bibliothek)
  • Matthias Krinzinger, "Kleinvieh macht auch Glanz", klassische Litfaßsäule, Franz-Josef-Straße 1
  • Lavinia Lanner, "Ich seh, ich seh", klassische Litfaßsäule, Giselakai 47
  • Claudia Larcher, "Urban Landscape", Digi-Screens im Stadtraum
  • Ina Loitzl, "Pieta reloaded", Digi-Screens im Stadtraum

2017

  • Elisabeth Schmirl, "Sichtbarkeiten", Säule am Giselakai in eine reflektierende Spiegeloberfläche verwandelt.
  • Stefan Heizinger, "Der Zylinder wird zur barocken Form", Litfaßsäule in der Franz-Josef-Straße
  • Georg Frauenschuh, Wandmalerei am Franz-Josef-Kai und vor dem Christian-Doppler-Gymnasium
  • Wiener Performancegruppe "Die 4 Grazien", "Markieren", animierte Bilder
  • Annelies Senfter, "Snapshots/Momentaufnahmen", Digi-Screen.

2016

  • Reinhold Bidner mit seinem "Flüchtlingsprojekt", Standort: Franz-Josef-Straße, Ecke Rainerstraße
  • Ina Loitzl mit dem Projekt "Kunstboxen", Standort: Franz-Josef-Kai 27
  • Eva Petric mit dem Projekt "Human Organ Constellation" Standort Lindhofstraße, Einfahrt Parkplatz Müllnerbräu.
  • Robert Praxmarer und Thomas Layer-Wagner sind mit dem Projekt "BuntRaum" am Standort: Schumacherstraße, vor der Stadt:Bibliothek präsent
  • Julia Rohn mit dem Projekt "Touch me sponge" am Standort: Giselakai 51-53

2015

  • Fiona Crestani, "Brückenschlagen", Litfaßsäule Giselakai 51-53
  • Katerina Drahosova und Gerhard Feldbacher, "24 Raben", City-Light-Säule Schumacherstraße vor der Stadtbibliothek
  • Severin Hofmann, "Leberkäsepilaster" Litfaßsäule Franz-Josef-Kai 27
  • Isabella Kohlhuber, "You got me really interested", Litfaßsäule Franz-Josef-Straße 1
  • Olivia Wimmer, "The Protester", Litfaßsäule Franz-Josef-Kai 39

2014

  • Helga Gasser, elf Tuschezeichnungen für die Gestaltung der Säule in der Franz-Josef-Straße, Ecke Rainerstraße[3]

Bilder

 Kunst-Litfaßsäule – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI

Quellen

  • Quelle ist der Originalartikel, der ursprünglich von einem nun anonymen Benutzer als erster Bearbeiter erstellt wurde. Näheres siehe → hier.

Einzelnachweise

  1. www.stadt-salzburg.at, Kunst-Litfaßsäulen und Digitale-Citylights 2023
  2. www.stadt-salzburg.at, Kunst-Litfaßsäulen 2022
  3. www.helgagasser.at/kunst-litfassaule