Rainerstraße

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bild
Rainerstraße.jpg
Rainerstraße
Länge: ca. 800 m
Startpunkt: Südtiroler Platz
Endpunkt: Mirabellplatz
Karte: Googlemaps
Die Westbahnstraße, Aufnahme um 1900.
Blick vom Mirabellplatz in die Rainerstraße in Richtung Max-Ott-Platz. Links das Gebäude Salzburg Congress.

Die Rainerstraße ist eine Straße in den Salzburger Stadtteilen Neustadt und Elisabeth-Vorstadt.

Geschichte

Von 1873 bis 1932 wurde diese Straße als Westbahnstraße bezeichnet, da sie für den 1860 eröffneten Hauptbahnhof Salzburg neu angelegt wurde. Zuvor verlief hier etwa die Straße durch das Mirabelltor nach Bergheim und war Teil der Berg(heimer)straße.

Neu benannt wurde die Straße dann in Erinnerung an das heimische Infanterieregimentes Erzherzog Rainer Nr. 59, welches wiederum auf Erzherzog Rainer Ferdinand (* 1827; † 1913), zurückzuführen ist, das durch die damalige Westbahnstraße in den Ersten Weltkrieg gezogen war. Der Beschluss zur Namensgebung wurde nach 1932 gefasst.

Verlauf

Die Rainerstraße führt vom nordwestlichen Ende des Mirabellplatzes, unterbrochen durch den Max-Ott-Platz zum südöstlichen Ende Südtiroler Platzes vor dem Salzburger Hauptbahn und ist 800 Meter lang.

Bedeutung

Die Rainerstraße ist eine der wichtigsten Straßenverbindungen für den Verkehr zwischen der Altstadt am linken Salzachufer und dem Hauptbahnhof.

Adressen

Geschäftspassage Rainerstraße 24, gegenüber dem Kieselgebäude.

An der Rainerstraße befanden oder befinden sich folgende Gebäude und Unternehmen:

2 im ersten der beiden Faberhäuser: Bank Austria Creditanstalt, Großglockner Hochalpenstraßen AG sowie das nicht mehr existierende Mirabell-Kino
3 Salzburg Congress,
4 im zweiten der beiden Faberhäuser: das "Palais Faber", in dem sich das Viersterne-Hotel "Hyperion Hotel Salzburg" befindet.
5 Kammer der Wirtschaftstreuhänder, Landesstelle Salzburg
6 Hotel Pitter mit seiner Rainerstube
11 das heute nicht mehr bestehende Café Dixie-Espresso
14 Hotel Imlauer & Bräu Salzburg, mit dem Restaurant Stieglbräu und der Skybar,
21 Kieselgebäude mit Parkhaus Kieselgarage
24 Geschäftspassage, u. a. mit einer Filiale der Bäckerei Flöckner und einer nicht mehr bestehenden Filiale von REISEN+FREIZEIT
28–30 Perron Salzburg mit dem arte Hotel Salzburg
29 hier war einst der Firmensitz der Tauernkraftwerke AG,
31 Hotel Europa,

Die Zufahrt zur Parkgarage Salzburger Hauptbahnhof erfolgt in der Mitte der Fahrbahn der Rainerstraße auf Höhe des Hotels Europa.

Beim Kurgarten steht an der Rainerstraße ein Gedenkstein.

Stolpersteine

Quellen

Weblink