Schumacherstraße
Bild | |
---|---|
![]() | |
Schumacherstraße | |
Länge: | ca. 470 m |
Startpunkt: | Ignaz-Harrer-Straße |
Endpunkt: | Rechte Glanzeile |
Karte: | Googlemaps |
Die Schumacherstraße ist eine im Stadtteil Lehen gelegene Straße der Landeshauptstadt Salzburg.
Name
Sie erhielt ihren Namen 1946 zu Ehren des einstigen Bürgermeisters und langjährigen Salzburger Landeshauptmannes Dr. Albert Schumacher (* 1844; † 1913).
Verlauf
Im Süden beginnt sie auf der Kreuzung Ignaz-Harrer-Straße- Rudolf-Biebl-Straße und führt in einem leicht nordwestlichen Bogen zur Rechten Glanzeile.
Gebäude
An ihr gelegen sind vor allem Wohnbauten aus der Nachkriegszeit und der Lehener Interspar-Markt, der den früheren Gerngroß-Supermarkt ablöste. Das bekannteste Gebäude an der Schumacherstraße war das 1971 fertiggestellte und 2006 abgerissene Lehener Stadion. Anstelle des einstigen modernsten Fußballstadions Österreichs, das mehr als 30 Jahre dem Fußballverein Austria Salzburg als Heimstätte diente, entstand zwischen 2006 und 2008 die Neue Mitte Lehen, ein modernes Stadtteilviertel mit Wohnungen, sozialen Einrichtungen und dem Neubau für die Stadt:Bibliothek.
Weiters steht im Nordosten der Straße die Kirche der Baptistengemeinde Salzburg.
Parks
Im Nordwesten befindet sich der Spielplatz Schumacherstraße.
Parken
Seit 2024 führt das Parken bei der Stadtbibliothek Salzburg zu Probleme, da eine Wiener Anwaltskanzlei mehrere Hundert Schreiben wegen Besitzstörung verschickte.
Weblink
- Verlauf auf www.openstreetmap.org
Quellen
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006
- SALZBURGWIKI-Einträge
- www.openstreetmap.org
- Digitaler Stadtplan von Salzburg, Längenmessung