Maria Korbinian Graf Saurau

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Maria Korbinian Karl Joseph Johann Graf Saurau (* 30. Juni 1733 in Graz; † 14. Juni 1761 ebenda) war ein Salzburger Domherr.

Leben

Maria Korbinian Graf Saurau[1] wird als Sohn des Korbinian Graf Saurau und der Maria Antonia Gräfin Breuner in Graz geboren und am Tag darauf in der Pfarrkirche zum Heiligen Blut getauft.[2] Mit Joseph Gottfried Graf Saurau verfügt Graf Saurau über einen älteren Bruder unter den Salzburger Domherren. Karl Hannibal Graf Dietrichstein und Franz Xaver Graf Breuner hingegen sind seine Cousins.

Während Graf Saurau 1752 in den Klerikerstand tritt,[3] liegen über sein Studium keine Nachrichten vor.

Dass Graf Saurau zu einem Kanonikat in der Stadt Salzburg kommt, verdankt er seinem Bruder Joseph Gottfried Graf Saurau. Dieser verleiht ihm als zuständiger Turnar die durch den Tod Leopold Ansgar Graf Starhembergs vakant gewordene Präbende. Am 29. Mai 1752 schwört Graf Saurau auf. Zur Ableistung der Ersten Residenz kommt es nicht.[4]

Am 9. März 1759 scheidet Graf Saurau aus dem geistlichen Stand aus und resigniert sein Kanonikat in die Hände Fürsterzbischof Sigismund Christoph Graf Schrattenbachs, der es an Carl Joseph Graf von Daun überträgt.[5]

Graf Saurau wird Kaiserlicher Kämmerer und heiratet 1761 Josepha Gräfin Trauttmansdorff.[6] Doch bereits am 31. Oktober 1761 stirbt er in Graz und wird dort bei den Franziskanern beigesetzt.[7]

Quellen

→ von Manfred Thaler an Admin. Peter im Jänner 2017

Thaler, Manfred Josef: Das Salzburger Domkapitel in der Frühen Neuzeit (1514 bis 1806), Frankfurt am Main 2011, S. 461/462

sowie:

Einzelnachweise

  1. * Korbinian Graf Saurau und Maria Antonia Gräfin Breuner
      • Johann Rudolph Graf Saurau und Maria Rosalia Gräfin Herberstein
      • Karl Weikhard Graf Breuner und Maria Cäcilia Gräfin Dietrichstein
        • Wolf Rudolph Graf Saurau und Isabella Gräfin Wagensperg
        • Georg Sigmund Graf Herberstein und Maria Margarethe Gräfin Trauttmansdorff
        • Ferdinand Ernst Graf Breuner und Katharina Susanna Gräfin Vetter
          • Franz Adam Graf Dietrichstein und Rosina Theresia Gräfin Trauttmansdorff
    • Quelle Aufschwörbuch I, 92 (HHStA Hs W 1055/1); Domkapitelprotokoll vom 29. Mai 1752 (SLA); Stammbaum für Graf Saurau (SLA Geheimes Archiv XXV/S4); J. Riedl, Salzburg’s Domherren, in: MGSL 7 (1867), Stammbaum Nr. 216.
  2. Pfarre zum Heiligen Blut, Graz, Taufbuch XIII, 738 (DAGS); Hofkalender für 1753 (SLA); J. Riedl, Salzburg’s Domherren, in: MGSL 7 (1867), 188
  3. Weihebuch IV, 26 (DAW): Graf Saurau wird am 23. April 1752 in Wien Kleriker und Minorist.
  4. Kollationsinstrument Joseph Gottfried Graf Sauraus vom 27. April 1752 (SLA Geheimes Archiv XXV/S4); Domkapitelprotokoll vom 3. Mai 1752, 29. Mai 1752 (SLA); Aufschwörbuch I, 92 (HHStA Hs W 1055/1)
  5. Resignationsinstrument Graf Sauraus vom 9. März 1759 (SLA Domkapitel Akten 1 1/1); Domkapitelprotokoll vom 12. März 1759, 24. März 1759 (SLA); J. Riedl, Salzburg’s Domherren, in: MGSL 7 (1867), 188.
  6. L. Schiviz, Adel, 233: Die Hochzeit findet am 14. Juni 1761 in Graz statt.
  7. W. Brunner, Ritterturm und Adelsschloß, in: W. Brunner/C. Heberling, Premstätten, 178; Pfarre zum Heiligen Blut, Graz, Sterbebuch XIV, 333 (DAGS)