Manfred Josef Thaler

DDDr. Manfred Josef Thaler (* 31. Juli 1973[1] in Kufstein, Tirol[2]) ist ein römisch-katholischer Geistlicher, insbesondere Pfarrprovisor von Brixlegg und Rattenberg.

Leben und Wirken

Thaler stammt aus Thiersee im Bezirk Kufstein in Nordtirol. Er besuchte die Volksschule in Vorderthiersee sowie das Gymnasium in Kufstein (Matura 1991) und leistete Militärdienst beim Infanterie-Regiment in Landeck. Nach einer Tätigkeit als Hilfsarbeiter in einem Warengroßlager in Wörgl trat er im Jahr 1992 in das Salzburger Priesterseminar ein.[1]

Er studierte in Salzburg und Innsbruck Theologie und Religionspädagogik. 1998 erfolgte die Promotion zum Dr. theol. am Institut für Kirchengeschichte der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Darüber hinaus schloss er 2011[2]) mit der Promotion zum Dr. phil. ein Studium am Institut für Bayerische Landesgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München ab. Im Jahr 2017 folgte ebenfalls in München die Promotion zum Dr. iur. am dortigen Institut für Rechtsgeschichte.[3]

Die Diakonatsweihe empfing er am 7. Dezember 1997 in Hopfgarten im Brixental,[4] gefolgt von einer Tätigkeit als Diakon in Schwarzach im Pongau.[5]

Die Priesterweihe empfing er am 29. Juni 1998 in der Stadt Salzburg, wenige Tage vor seinem 25. Geburtstag, nachdem er von Erzbischof Dr. Georg Eder die nötige Altersdispens erhalten hatte. Die Primiz hielt er in seinem Heimatort Thiersee.[6]

Nach Stationen

sowie

wurde er per 1. September 2004 zum Pfarrprovisor von Ramingstein, zugleich zum Provisor (excurrendo) von Thomatal und zum Kaplan am Krankenhaus Tamsweg und am Tamsweger Seniorenwohnheim ernannt,[10] per 1. November 2006 unter Beibehaltung der übrigen bisherigen Aufgaben zum Pfarrer von Ramingstein.

Wieder zusätzlich zu den bisherigen Aufgaben wurde er per 1. Jänner 2015 zum Provisor von Unternberg ernannt.[11]

Während seiner Lungauer Jahre hatte er noch folgende Aufgabengebiete offiziell per Dekret zu erfüllen:

- Exequiar in Tamsweg vom 1. September 2022 bis zum 31. August 2023.[14]

Nach zwei Jahrzehnten kehrte Thaler dem Lungau den Rücken, um mit 1. September 2024 im heimatlichen Tirol eine Doppelpfarrstelle als Provisor von Rattenberg und darüber hinaus excurrendo Provisor von Brixlegg.[15]

Werke

  • Religiöses Brauchtum und kirchliche Feier in Thiersee – Dargestellt an einem Gang durchs Kirchenjahr [Diplomarbeit], Salzburg 1996.
  • Gottes pilgerndes Volk – Ein historischer Abriß über Bittgänge und Wallfahrten in Thiersee, in: Tiroler Heimat 61 (1997), 241-249. ISBN 978-3-7030-0758-3.
  • Das Schneeherrenstift und andere Stiftungen, in: Peter Keller, Johannes Neuhardt (Hg.), Erzbischof Paris Lodron (1619-1653) – Staatsmann zwischen Krieg und Frieden [Katalog zur Sonderausstellung des Dommuseums zu Salzburg], Salzburg 2003, 53-55. ISBN 978-3-901162-15-1.
  • Einfluß und Stellung des bayerischen Adels im Salzburger Domkapitel der Frühen Neuzeit, in: Rainald Becker/Daniel Burger/Thomas Horling/Hannelore Putz (Hg.), Akteure – Beziehungen – Ideen. Bayerische Geschichte im interterritorialen Zusammenhang [Festgabe für Alois Schmid zum 65. Geburtstag], Kallmünz/Oberpfalz 2010, 201-211. ISBN 978-3-7847-1218-5.
  • Das Schneeherrenstift am Dom zu Salzburg (1622 bis 1806) – Ein Beitrag zur nachtridentinischen Kirchenreform [Dissertation, Salzburg 1997], Frankfurt am Main 2011. ISBN 978-3-631-60602-5.
  • Das Salzburger Domkapitel in der Frühen Neuzeit (1514 bis 1806) – Verfassung und Zusammensetzung [Dissertation, München 2010], Frankfurt am Main 2011. ISBN 978-3-631-60601-8.
  • Stras(s)oldo Joseph Philipp Adam (Josef Adam Filipp) Gf. von (1738–1824), Domherr, in: Österreichisches Biographisches Lexikon, Online-Edition, Lieferung 3 (15. 11. 2014). Online-Edition.
  • Die Domkapitel der Reichskirche vom Wiener Konkordat bis zur Säkularisation (1448–1803) – Grundzüge ihrer Verfassung im Vergleich [Dissertation, München 2016], Frankfurt am Main 2017. ISBN 978-3-631-71954-1.

Auszeichnungen

Manfred Thaler erhielt folgende Auszeichnungen:

Wissenschaftspreise

Ehrenbürgerschaft

Anlässlich seines 50. Geburtstags wurde Thaler im Juli 2023 von der Gemeinde Ramingstein mit deren Ehrenbürgerschaft ausgezeichnet. Gelobt wurden das neben der Tätigkeit als Pfarrer ausgeübte Wirken als ein exzellenter, besonders im Seniorenwohnheim Tamsweg sowie im Krankenhaus Tamsweg sehr geschätzter Seelsorger. Thalers Charakter zeichne sich "durch Großzügigkeit, Ehrgeiz und Willensstärke" aus, hervorgehoben wurde "seine Präzision, Dinge anzugehen und zu vollenden", beispielsweise anlässlich der unter seiner Obhut über mehrere Jahre durchgeführten Sanierung der Wallfahrtskirche Maria Hollenstein, welche am 1. Mai 2023 als ein "wundervoller Ort der Begegnung" wiedereröffnet wurde.[2]

Quellen

  1. 1,0 1,1 Rupertusblatt 53 (1998), Nr. 26, S. 12; Rupertusblatt 53 (1998), Nr. 27, S. 3; Rupertusblatt 53 (1998), Nr. 28, S. 19; Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg 82 (1999), S. 14.
  2. 2,0 2,1 2,2 Bezirksblätter Salzburg, 4. August 2023: Pfarrer Manfred Thaler Ehrenbürger der Gemeinde Ramingstein
  3. Klappentexte zu ISBN 978-3-631-60601-8[1], ISBN 978-3-631-60602-5 und ISBN 978-3-631-71954-1.
  4. "Rupertusblatt" 52 (1997), Nr. 50, S. 12; Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg 81 (1998), S. 19.
  5. "Rupertusblatt" 53 (1998), Nr. 26, S. 12.
  6. "Rupertusblatt" 53 (1998), Nr. 26, S. 12; "Rupertusblatt" 53 (1998), Nr. 27, S. 3; "Rupertusblatt" 53 (1998), Nr. 28, S. 19; Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg 82 (1999), S. 14.
  7. Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg 81 (1998), S. 117.
  8. Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg 84 (2001) S. 76
  9. Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg 86 (2003), S. 89.
  10. Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg 87 (2004), S. 84.
  11. Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg 98 (2015), S. 19.
  12. Dekrete des Ordinariats Salzburg vom 16. Dezember 2015 und vom 12. September 2016, kein Vermerkt im Verordnungsblatt, jedoch in der "Radfelder Gemeindezeitung", Ausgabe Dezember 2024, S. 7
  13. Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg 104 (2021) S. 124; Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg 105 (2022) S. 57
  14. Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg 105 (2022), S. 101; Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg 106 (2023), S. 86
  15. Erzdiözese Salzburg, 11. Juni 2024: Personelle Veränderungen in der Erzdiözese, Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg 107 (2024), S. 76; Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg, Ausgabe 9/2024
  16. "Rupertusblatt" 53 (1998), Nr. 52/53, S. 1.
  17. Salzburger Nachrichten 54 (1998), Nr. 293 vom 19. Dezember 1998, Lokalbeilage, S. 8; Salzburger Landeskorrespondenz, 17. Dezember 1998: Förderungspreise für wissenschaftliche Arbeiten überreicht.
  18. "Rupertusblatt" 68 (2013), Nr. 50, S. 5.
  19. Juristische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, Programm für die Akademische Doktoranden- und Abschlussfeier der Juristischen Fakultät am 24. März 2017, S. 14.
  20. Münchner Kirchenzeitung 110 (2017), Nr. 28, S. 19.
Zeitfolge
Vorgänger

Binumon John

Pfarrprovisor von Brixlegg und Rattenberg
seit 2024
Nachfolger


Zeitfolge
Vorgänger

Markus Danner

Pfarrprovisor von Unternberg
2015–2024
Nachfolger

Gerhard Fuchsberger

Zeitfolge
Vorgänger

Valentin Pfeifenberger

Pfarrprovisor von Thomatal
2004–2024
Nachfolger

Gerhard Fuchsberger

Zeitfolge
Vorgänger

Paul Mitterdorfer

Pfarrer von Ramingstein
2004–2024
Nachfolger

Gerhard Fuchsberger

Zeitfolge
Vorgänger

Andreas Jakober

Pfarrprovisor von Jochberg und Aurach
2003–2004
Nachfolger

Gerhard Erlmoser