1761

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  17. Jahrhundert |  18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert |
 |  1730er |  1740er |  1750er |  1760er | 1770er | 1780er | 1790er |
◄◄ |   |  1757 |  1758 |  1759 |  1760 |  1761 | 1762 | 1763 | 1764 | 1765 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1761:

Ereignisse

In diesem Jahr
... erhält Franz Joseph Wohlmuth die Salzburger Freimannstelle (Henker)
... erwirbt Fürsterzbischof Schrattenbach das gesamte Berg- und Hüttenwerk in Leogang von Jacob Prugger von Pruggheim um 16.000 Gulden
... schafft Petrus Schmid die Kanzel und den Altar in der Familienkapelle der Pfarrkirche zum hl. Rupert Wagrain in Lend
... wird Johann Vital Seninger Pfarrer und Dechant von Tamsweg
Jänner
27. Jänner: der Freimann Joseph Franz Wohlmuth heiratet die um 32 Jahre ältere Witwe Johanna Ehegartner seines Vorgängers Johann Georg Pickl
April
13. April: wird Franz Paueregger in der Stadt Salzburg zum Priester geweiht
Mai
3. Mai: Fürsterzbischof Schrattenbach weiht die Pfarrkirche St. Sigismund in Strobl
Juni
15. Juni: Joseph Franz Wohlmuth wird als Nachfolger des verstorbenen Johann Georg Pickl zum (letzten) Scharfrichter von Salzburg ernannt
September
1. September: tritt Wolfgang Amadé Mozart erstmals öffentlich in der Großen Aula in der Stadt Salzburg auf
Oktober
14. Oktober: wird Johann Martin Krafft zum Münzgraveuradjunkten ernannt
November
10. November: Joseph Maria Graf von Thun und Hohenstein wird vom Domkapitel in Passau einstimmig zum Bischof von Passau gewählt
19. November:
... Johann Baptist Joseph Karl von Koflern promovierte er zum Doktor iuris
... Simon Langbrandtner und Matthias Rathgeb, die für den Brand der Klause im Trattenbachgraben verantwortlich waren, werden in Taxenbach durch das Schwert hingerichtet
25. November: Johann Baptist Joseph Karl von Koflern, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg, wird zum wirklichen Hofrat mit Sitz und Stimme ernannt
Dezember
1. Dezember: Siegmund von Hartmann setzt seine Studien an der württembergischen Universität Tübingen fort und konvertiert zum Evangelischen Glauben
19. Dezember: verleiht Königin Maria Theresia von Österreich das Bistum Gurk an den späteren Salzburger Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo

Geboren

In diesem Jahr
... Aloisia Lange, Schwägerin von Mozart
... Johann Jakob Hartenkeil in Mainz, Deutschland, Chirurg und Professor für Medizin an der Universität Salzburg
Jänner
22. Jänner: Georg Nikolaus Nissen, dänischer Diplomat und zweiter Ehemann von Constanze Mozart
28. Jänner: Johann Jacob Hartenkeil in Mainz, Mediziner am St. Johanns-Spital und der Leibarzt des Fürsterzbischofs Hieronymus Graf Colloredo
Februar
18. Februar: Jakob Strucker, Schreiber im Dienste seines Landesfürsten und Salzburger Landesverteidiger
September
7. September: Augustinus Kapeller in der Stadt Salzburg, OESA, ein römisch-katholischer Priester der Erzdiözese Salzburg und gewester Kuchlmeister des Augustinerklosters Salzburg
Oktober
15. Oktober: Lukas Schmid, Mesner, Organist und Schulleiter der Volksschule Köstendorf
November
11. November: Nicolaus Achatz in Michaelbeuern, Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern

Gestorben

Juni
30. Juni: Maria Korbinian Graf Saurau in Graz, Salzburger Domherr

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1761 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1761"