9. März
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 9. März ist der 68. (in Schaltjahren 69.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 297 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
16. Jahrhundert
- 1581: erlässt Fürsterzbischof Johann Jakob Kuen von Belasy die "Salzburgische Schifordnung zu Lauffen"
17. Jahrhundert
- 1631: legt der spätere Professor an der Benediktineruniversität Salzburg Placidus Bridler in St. Gallen in der Schweiz seine Ordensgelübde ab
18. Jahrhundert
- 1726: hat Georg Anton Felix Graf von Arco, nachmals hochfürstlich salzburgischer Geheimrat und Oberstkämmerer, seine Aufschwörung als Domherr
- 1759: Maria Korbinian Graf Saurau scheidet aus dem geistlichen Stand aus und resigniert. Sein Kanonikat legt er zurück in die Hände Fürsterzbischof Sigismund Christoph Graf Schrattenbachs, der es an Carl Joseph Graf von Daun überträgt
19. Jahrhundert
- 1886: erhalten der Fotograf Eduard Bertel und der Architekt Karl Demel die Konzession für die Errichtung einer Zentralstation für elektrische Beleuchtung für das Erste Salzburger Elektricitätswerk
20. Jahrhundert
- 1946:
- ... kommt ein Heimkehrertransport aus Italien mit 1 000 Personen in der Stadt Salzburg an
- ... findet im Gasthof Höllbräu die Generalversammlung des ESK Salzburg statt
- 1948: ist der Telefonverkehr mit Deutschland nach Zustimmung des Alliierten Rates wieder zugelassen
- 1950: gibt es im Stadtgebiet von der Stadt Salzburg 544 bäuerliche Betriebe, 73 in Aigen, 86 in Gnigl-Itzling, 171 in Liefering, 107 in Leopoldskroner Moos, 49 in Maxglan, 58 in Morzg; 46 Betriebe verfügen über 20 und mehr Hektar, nur zwei haben mehr als 100 Hektar
- 1953: wird die Buslinie S in Salzburg vom Ferdinand-Hanusch-Platz zum Camp Roeder eingeführt
- 1989: beginnen einwöchige Dreharbeiten zur amerikanischen TV-Serie Dallas in Salzburg
- 1997: wird die vom Salzburger Orgelbaumeister Fritz Mertel errichtete neue Orgel in der Pfarrkirche St. Leonhard in Plainfeld eingeweiht
21. Jahrhundert
- 2000: belegt Thomas Stangassinger im Nachtslalom von Schladming Rang 3 und fährt in seinem vorletzten Weltcuprennen zum 37. Mal aufs Podest
- 2005: wird jener 70-jährige Pensionist zu einem Jahr bedingt verurteilt, der vorschriftswidrig mit seinem Kleinbus bergwärts überholt und das Busunglück am Dürrnberg ausgelöst hatte.
- 2007: feiert Marcel Hirscher in Flachau mit dem Juniorenweltmeistertitel im Riesenslalom bei den Alpinen Ski-Juniorenweltmeisterschaften seinen ersten großen Erfolg
- 2008:
- ... steht Marcel Hirscher als Dritter im Slalom von Kranjska Gora (SLO) erstmals auf dem Podest im Ski-Weltcup
- ... krönt sich der EC Red Bull Salzburg durch den Finaleinzug Laibachs vorzeitig zum österreichischen Eishockeymeister 2008
- 2013:
- ... gewinnt Anna Fenninger den Weltcup-Riesentorlauf in Ofterschwang, Oberallgäu, Bayern
- ... die "Salzburger Nachrichten" berichten in ihrer Samstagausgabe im Erinnerung an die 75. Wiederkehr des Anschlusses am 12. März 1938 über "den Weg zum "Anschluss" im März 1938"
- 2014:
- ... die Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2014 finden statt
- ... gewinnt Matthias Lanzinger bei den Paralympics in Sotschi Silber im Super-G
- 2015: erscheint das Buch "Überleben auf allen Kontinenten" von Wolfgang Axt im Verlag Anton Pustet
- 2017: verkündet der Skifahrer Georg Streitberger seinen Rücktritt vom aktiven Sport
- 2024: im Salzburger Dom und auf dem Domplatz finden die Beisetzungsfeierlichkeiten für den verstorbenen Alt-Erzbischof Alois Kothgasser bei frühlingshaften Temperaturen und Sonnenschein statt
Geboren
18. Jahrhundert
- 1742: Leopold Andreas Graf Plaz, kurfürstlich salzburgischer Kämmerer
- 1743: Karl Joseph Felix Graf von Arco, hochfürstlich salzburgischer Oberstküchenmeister, bekannt durch die schroffe Entlassung Mozarts aus fürsterzbischöflichen Diensten
19. Jahrhundert
- 1806: Georg Abdon Pichler in der Stadt Salzburg, Geschichtsforscher
- 1807: Johann Georg Forsthuber, Bürgermeister von Eugendorf
- 1821: Josef Johann Nepomuk Schreiner in der Stadt Salzburg, Brauereiunternehmer und richtungweisend in der Geschichte der Stieglbrauerei
- 1879: Agnes Miegel in Königsberg, deutsche Schriftstellerin, Journalistin und Balladendichterin, deren Vorfahren mütterlicherseits aus Filzmoos kamen
- 1882: Emma Schlangenhausen in Hall in Tirol, eine Salzburg tätig gewesene Malerin und Grafikerin
- 1884: Karl Ceconi in der Stadt Salzburg, Baumeister und Architekt
- 1888:
- ... Josef Rosenstatter in Oberndorf, Geistlicher
- ... Margarethe Etlinger in Budapest, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1899: Auguste Volkmann in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
- 1905: Siegfried Engelhart, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1906: Joseph Köstner in Klagenfurt, Bischof von Gurk
- 1907: Josef Engl in Pfongau, ein Neumarkter Tischler, Segelflieger und Flugzeugkonstrukteur
- 1911: Heinrich Kiener II., Dipl. Brau-Ing., Geschäftsführer der Privatbrauerei Stiegl
- 1923:
- ... Heinz Roittner, Kommerzialrat, Dr., Salzburger Geschäftsmann und Maler
- ... Alida Miniussi, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1928:
- ... Herbert Moldan, Direktor der Volksschule Schwarzach
- ...Josef Freiherr von Doblhoff in Wien, Schriftsteller und Denkmalschützer
- 1930: Peter Radacher, Hüttenwirt und Alpinist
- 1963: Hannes M. Schalle, Fernsehproduzent, Autor, Regisseur und Filmkomponist
- 1973: Manfred Sampl in St. Michael im Lungau, Geschäftsleiter der Raiffeisenkasse St. Michael i. Lg. und Politiker
Gestorben
18. Jahrhundert
- 1737: Alanus Ritter in Wessobrunn, Bayern, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
20. Jahrhundert
- 1928: Josef Freiherr von Doblhoff in Wien, Schriftsteller und Denkmalschützer
- 1943: Rosa Hofmann in Berlin- Plötzensee (ermordet), kommunistische Widerstandskämpferin, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1944 : Bronislaw Weja in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1945: Richard Schlegel bei einem Lawinenunglück am Krippenstein in Obertraun, OÖ., Dipl.-Ing., Bauingenieur, Bauhistoriker und Salzburger Landesplaner
- 1955: Johann Reinthaller, Oberinspektor
- 1957: Simon Leobacher in Seeham, Gastwirt und Metzger in Seeham
- 1962: Josef Jäkel, Religionsprofessor und Ehrenbürger der Gemeinde Eugendorf
- 1970: Ernst Christian Reindel, Musiker
- 1986: Ignaz Molnar, Trainer von Austria Salzburg
- 1991: Matthias Stubhann in der Stadt Salzburg, Ao. Univ.-Prof. Dr., außerordentlicher Professor für Neutestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg
21. Jahrhundert
- 2003: Ernst Höfer senior in Wien, Hofrat Mag. Dr., Direktor der Allgemeinen Sonderschule Bürgermeister in Zell am See
- 2010: Christian Wallner in der Stadt Salzburg, Kabarettist
- 2013: Benedikt Scheffer in Altenmarkt im Pongau, Pionier des Pongauer Fremdenverkehrs
- 2019: Anny Mayer-Schönberger, Betreiberin der Lichtspiele Zell am See
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 9. März vor ...
- ... 394 Jahren
- legt der spätere Professor an der Benediktineruniversität Salzburg Placidus Bridler in St. Gallen in der Schweiz seine Ordensgelübde ab
- ... 282 Jahren
- kommt Karl Joseph Felix Graf von Arco, nachmals hochfürstlich salzburgischer Oberstküchenmeister, bekannt geworden durch den Fußtritt gegen Mozart, zur Welt
- ... 204 Jahren
- kommt Josef Johann Nepomuk Schreiner in der Stadt Salzburg, Brauereiunternehmer und richtungweisend in der Geschichte der Stieglbrauerei, zur Welt
- ... 139 Jahren
- erhalten der Fotograf Eduard Bertel und der Architekt Karl Demel die Konzession für die Errichtung einer Zentralstation für elektrische Beleuchtung für das Erste Salzburger Elektricitätswerk
- ... 95 Jahren
- kommt Peter Radacher, Hüttenwirt und Alpinist, zur Welt
- ... 72 Jahren
- wird die Buslinie S in der Stadt Salzburg vom Ferdinand-Hanusch-Platz zum Camp Roeder eingeführt
- ... 25 Jahren
- belegt Thomas Stangassinger im Nachslalom von Schladming Rang 3 und fährt in seinem vorletzten Weltcuprennen zum 37. Mal aufs Podest
- ... 18 Jahren
- feiert Marcel Hirscher in Flachau mit dem Juniorenweltmeistertitel im Riesenslalom bei den Alpinen Ski-Juniorenweltmeisterschaften seinen ersten großen Erfolg
- ... 12 Jahren
- stirbt Benedikt Scheffer in Altenmarkt im Pongau, Pionier des Pongauer Fremdenverkehrs
- ... 1 Jahren
- finden im Salzburger Dom und auf dem Domplatz die Beisetzungsfeierlichkeiten für den verstorbenen Alt-Erzbischof Alois Kothgasser bei frühlingshaften Temperaturen und Sonnenschein statt
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 9. März verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.