MultiAugustinum

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schuldaten[1]
Schulkennzahl: 505419
Name der Schule: Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe "MultiAugustinum"
Adresse: Schulgasse 60
5581 St. Margarethen im Lungau
Website: www.multiaugustinum.com
E-Mail: office@multiaugustinum.com
Telefon: (0 64 76) 206
Direktorin: Mag. Dr. Klaus Johann Mittendorfer

Das MultiAugustinum ist eine berufsbildende mittlere und höhere Schule Privatschule der Erzdiözese Salzburg in St. Margarethen im Lungau, die drei Schultypen unter einem Dach anbietet.

Ausbildungsschwerpunkte

Es werden drei Schulzweige angeboten:

  • die dreijährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe "Multi-Abschluss mit Anschluss" für Jugendliche mit abgeschlossener Unterstufe oder Neuer Mittelschule (mit Schwerpunkt Wellness und Sport oder Informationstechnologie-Support);
  • den dreijährigen Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe "Multi-Media, Foto und Werbegrafik" (mit Schwerpunkt Werbegrafik und angewandte Multi-Media): für jungen Menschen, die nach einen Fachschul-/Handelsschulabschluss noch die Matura anstreben;
  • die Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe "Multi-Gastro und Kunst" (mit Schwerpunkt Kreatives Design und künstlerischer Ausdruck).

Geschichte

Das MultiAugustinum wurde 1949 bis 1951 als katholisches Bildungsheim St. Augustin errichtet. Im März 1961 fiel es einem Brand zum Opfer und wurde wieder aufgebaut.

Im September 1966 wurde das katholische Bildungsheim vom zuständigen Pfarrer Georg Neureiter in eine einjährige Haushaltungsschule mit Internat umgewandelt, die im September 1971 durch eine zweijährige Hauswirtschaftsschule ergänzt wurde.

Ab Mai 1972 erfolgte der Neubau einer dreijährigen privaten Fachschule, der zum September 1973 fertig gestellt wurde und in Betrieb ging. Im November 1973 wurde sie eingeweiht.

Im Mai 1979 wurde mit dem Bau eines Erweiterungsbaus begonnen, der im Juni 1980 fertig gestellt wurde.

1998 wurde der Aufbaulehrgang Multi-Media eingerichtet.

2010 wurde die Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe ins Leben gerufen. Zunächst mit Ausbildungsschwerpinkt Kreatives Design und künstlerischer Ausdruck, ab 2015 auch als Fachrichtung Kommunikation und Mediendesign.

Schülerzahl
1966 29
1969 35
2010 239

Direktoren

Weblinks

Quelle

Einzelnachweise