Volksschule Lungötz

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schulbild
Volksschule Lungötz
Schuldaten[1]
Schulkennzahl: 502151
Name der Schule: Volksschule Lungötz
Adresse: Neubach 36
5523 Lungötz
Website: www.vs-lungoetz.salzburg.at
E-Mail: direktion@vs-lungoetz.salzburg.at
Telefon: (0 65 63) 70 42-0
Direktor: Martin Hirscher

Die Volksschule Lungötz ist eine Grundschule im Ortsteil Lungötz der Tennengauer Gemeinde Annaberg-Lungötz.

Geschichte

Die Volksschule Lungötz wurde am 3. März 1880 im "Wiesenhäusl" eröffnet. Dieses war vom Lungötzwirt Johann Hirscher als Schulhaus angekauft und von den betroffenen Eltern für diesen Zweck hergerichtet worden. Das alte Schulhaus fällt 1906 einem Blitzschlag und folgendem Brand zum Opfer.

1888 übersiedelte die Schule in ihr 1887 errichtetes neues "stattliches" Schulhaus. 1897 wird die Schule zweiklassig, 1942 dreiklassig.

1947 wird ein Zimmer der Lehrerwohnung zum Klassenraum. Als die Schule 1949 vierklassig wird, verlegt man die Lehrerwohnung in den "Schichtlhausneubau" (heute: Neubach 57). Der Umbau der alten Lehrerwohnung zum Klassenraum erfolgte 1951 (Baukosten 28.000 öS).[2]

1961 werden die Lehrerwohnungen und die Schul-Kanzlei in das neu erbaute Lehrerwohnhaus verlegt. Von 1963 bis 1969 findet an der Schule Hauswirtschaftsunterricht statt. 1966 wurde die Schule wieder dreiklassig. Seit 1971 besucht kein Oberstufenschüler mehr die Volksschule Lungötz.

Während des Neubaues der Schule werden die Klassen ab 5. Mai 1972 disloziert unterrichtet, und zwar die 1. Klasse in der leerstehenden Schneiderwerkstatt in Neubach 76, die 2. Klasse im Pfarrsaal und die 3. Klasse im leerstehenden Speisesaal des Zeughauses. Das alte Schulhaus wurde noch im gleichen Monat vollständig abgerissen.

1973 wurde die neue Volksschule in Lungötz eingeweiht. Zwei Jahre später folgt die Turnhalle.

Schulleiter und Direktoren

Schülerzahl
1880 60
1899 89
1909 102
1919 110
1929 80
1939 123
1949 152
1959 120
1969 103
1979 53
1993 32
2000 35
2010 49

Quelle

Einzelnachweise

  1. www.lsr-sbg.gv.at
  2. Laireiter, Matthias: Im Dienste der Jugend. Erziehung und Schule im Bundesland Salzburg von 1945 bis 1963. Hrsg. vom Landesschulrat für Salzburg. Salzburg 1965, S. 119.