Bartholomäus Esser
Oberlehrer Bartholomäus Esser (* 13. August 1864 in Mauterndorf; † 7. August 1932 in Berndorf) war Direktor der Volksschule in der Flachgauer Gemeinde Berndorf bei Salzburg.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Bartholomäus Esser war von 1883 bis 1885 provisorischer Schulleiter der Volksschule Koppl sowie von 1885 bis 1892 Schulleiter der Volksschule Hintersee. Am 23. April 1892 wurde er an die Volksschule Berndorf versetzt, wo er 1894 Schulleiter wurde. In den folgenden Jahren war er vor allem auch um die Errichtung eines neuen Schulhauses bemüht. Am 1. September 1917 trat er in den Ruhestand und kümmerte sich fortan um seine zahlreichen außerberuflichen Neigungen wie die Bienenzucht, den Obstbaumschnitt und die Baumveredelung sowie die Jagd, wofür er am Haunsberg eine Jagd gepachtet hatte. Weiters war er nebenberuflich Mesner und Leiter des Kirchenchores.
Bartholomäus Esser war verheiratet mit Josefa Ottilia, geborene Deisl (* 13. Dezember 1867; † 20. Juni 1901), die ihm neun Kinder schenkte:
- Anton Maria (* 7. September 1887; † 24. Jänner 1973 in Salzburg)[1]
- Franziska Maria (* 15. August 1888)[2]
- Eduard Maria (* 17. September 1890; † 2. November 1964 in Salzburg)[3]
- Karl Maria (* 25. Jänner 1892)[4]
- Justina Maria (* 24. August 1894; † 22. Mai 1901)[5]
- Paulina Maria (* 16. Februar 1896; † 4. August 1973 in Oberalm)[6]
- Ernest (* 9. November 1898; † 25. September 1975)[7]
- Hedwig (* 5. Oktober 1899)[8]
- (unbenannt) (* und † 23. September 1900)[9]
1901 heiratete er in zweiter Ehe die Simonbauerntochter Justina Eder aus Dorfbeuern (* 29. September 1867), die ihm drei Kinder schenkte.
- Otto (* 22. April 1903; † 21. Jänner 1972 in Salzburg)[10]
- Wilhelm Johann (* 18. Oktober 1905; † 16. November 1905)[11]
- Emma (* und † 12. Februar 1907)[12]
Ehrung
In Anerkennung seiner besonderen Verdienste um die Errichtung des neuen Schulhauses verlieh ihm die Gemeinde Berndorf ihre Ehrenbürgerschaft.
Quellen
- Mattle, Franz: Oberlehrer Bartholomäus Esser / 1864–1932. In: Stadler, Georg: 1200 Jahre Heimat Berndorf. Salzburger Bildungswerk Berndorf (Hrsg.). Gemeinde Berndorf (Eigenverlag) 1989.
- Trauungsbuch der Pfarre Hintersee, Band I, S. 18.
Einzelnachweise
- ↑ Taufbuch der Pfarre Hintersee, Band II, S. 144.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Huntersee, Band III, S. 4.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Hintersee, Band III, S. 12. März 1938 Berufstitel Oberlehrer.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Hintersee, Band III, S. 17.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Berndorf bei Salzburg, Band V, S. 167.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Berndorf bei salzburg, Band V, S. 189.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Berndorf bei Salzburg, Band V, S. 220.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Berndorf bei Salzburg, Band V, S. 230.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Berndorf bei Salzburg; Band VI, S. 11.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Berndorf bei Salzburg; Band VI, S. 49.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Berndorf bei Salzburg; Band VI, S. 77.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Berndorf bei Salzburg; Band VI, S. 102.
Vorgänger |
Direktor der Volksschule Berndorf 1894–1917 |
Nachfolger |
Vorgänger |
Schulleiter der Volksschule Hintersee 1885–1892 |
Nachfolger |
Vorgänger |
Schulleiter der Volksschule Koppl 1883–1885 |
Nachfolger |