Peter Handke

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Peter Handke liest anläßlich der Verleihung des großen Kunstpreises in der Residenz Salzburg am 6.12.2012, zugleich feierte er bei diesem Anlass seinen 70. Geburtstag

Peter Handke (* 6. Dezember 1942 in Griffen, Kärnten) ist Schriftsteller, Literaturnobelpreisträger und einer der bedeutensten österreichischen Gegenwartsautoren.

Handke und Salzburg

Handke war bereits ein bekannter Schriftsteller, als er 1979 nach Salzburg in das Haus seines Jugendfreundes und engeren Landsmannes Hans Widrich auf dem Mönchsberg auf die Richterhöhe zog. Er lebte bis 1988 ausschließlich in Salzburg und teilt seither seine Zeit mit einem Wohnsitz in Frankreich auf.

In Salzburg schrieb er so bedeutende Werke wie "Die Lehre der Sainte Victoire" (1980), "Kindergeschichte" (1981), "Der Chinese des Schmerzes" (1983), "Nachmittag eines Schriftstellers" (1987), "Die Wiederholung" (1986) und "Die Abwesenheit" (1987). In dem Band "Am Felsfenster morgens" (1998) sind Notizen und Reflexionen aus den Salzburger Jahren 19821987 erschienen. Die Salzburger Festspiele brachten die Uraufführung seines dramatischen Gedichts "Über die Dörfer" (1982), ebenso seine Übertragung von Aischylos "Prometheus gefesselt" (1986) auf die Bühne. Salzburg kommt aber auch in späteren Werken immer wieder vor, so zum Beispiel im 1997 erschienenen "In einer dunklen Nacht ging ich aus meinem stillen Haus", das in Taxham beginnt.

Die handgeschriebenen Manuskripte der meisten Handke-Texte befinden sich im Salzburger Literaturarchiv.

In Salzburg begann Peter Handke auch seine Arbeit als Übersetzer für Werke so unterschiedlicher Autoren wie William Adonis, Aischylos, Jean Genet, Shakespeare oder Sophokles.

Seine Tochter Amina besuchte das Akademische Gymnasium.

Preise

  • Gerhart-Hauptmann-Preis (1967)
  • Literaturpreis des Landes Steiermark (1972)
  • Friedrich-Schiller-Preis (1973)
  • Georg-Büchner-Preis (1973)
  • Filmband in Gold (1975)
  • Bambi für Regie (1978)
  • Prix Georges Sadoul (1978)
  • Preis der Gilde deutscher Filmtheater (1979)
  • Franz-Kafka-Preis (1979)
  • Kulturpreis des Landes Kärnten (1983)
  • Anton-Wildgans-Preis (1985)
  • Literaturpreis der Stadt Salzburg (1986)
  • Österreichischer Staatspreis für Literatur (1988)
  • Bremer Literaturpreis (1988)
  • Franz-Grillparzer-Preis (1991)
  • Blauer-Salon-Preis des Literaturhaus Frankfurt (2001)
  • Siegfried Unseld Preis (2004)
  • Berliner Heinrich-Heine-Preis (2007)
  • großer Kunstpreis des Landes Salzburg für Literatur (2012)
  • Literatur Nobelpreis (2019)

Am 18. Juni 2003 erhielt Peter Handke das Ehrendoktorat der Universität Salzburg. Die Laudatio hielt mit Adolf Haslinger ein langjähriger Freund Handkes und Biograf seiner Jugendjahre. Bei der Verleihung erklärte der Schriftsteller in Salzburg, hier zum letzten Mal öffentlich aufgetreten zu sein.

Quelle

Weblinks