Pfarre Tamsweg
Die Pfarre Tamsweg ist eine der Pfarren der Erzdiözese Salzburg.
Allgemeines, Pfarrbereich
Der Pfarrbereich umfasst das Gebiet der Lungauer Marktgemeinde Tamsweg abzüglich des Pfarrbereichs der Pfarre Seetal.
Die Pfarre gehört zum Dekanat Tamsweg. Sie bildet mit den Pfarren Lessach und Seetal, Thomatal und Unternberg --> einen Pfarrverband.
Kirchen
Pfarrkirche ist die Pfarrkirche zum hl. Jakobus dem Älteren (25. Juli), Pfarrkirche der Pfarre Seetal ist die Pfarrkirche zum heiligen Johannes dem Täufer.
Filialkirchen sind die Wallfahrtskirche St. Leonhard ob Tamsweg und die Filialkirche Sauerfeld zur Hl. Familie.
Pfarrer
- Hauptartikel Pfarrer von Tamsweg
Pfarrer ist Mag. Christian Schreilechner.
Geschichte
Die Urpfarre des Lungaus war die Pfarre Mariapfarr. Die Pfarre Tamsweg wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtet. Zunächst freilich gehörten große Teile des heutigen Gebietes der Marktgemeinde noch zur Pfarre Mariapfarr. 1793 erfolgte eine Reform der Pfarrgrenzen. Später erfolgten noch kleinere Korrekturen und im Jahr 1891 die neuerliche Verselbständigung Seetals, das 1642 Vikariat der Pfarre Tamsweg geworden war.
Seit 1670 war Tamsweg Sitz des Archidiakonalkommissärs für den Lungau und die angrenzende Steiermark, seit 1804 Sitz des Dechants.
Seit 1969 ist in der Erzdiözese das Amt des Dechants nicht mehr an eine bestimmte Pfarrstelle gebunden, vielmehr wird dieser vom Seelsorgspersonal des Dekanates jeweils für sechs Jahre gewählt. Diese Wahl fiel aber im Dekanat Tamsweg bisher immer auf den jeweiligen Pfarrer von Tamsweg.
Nach 1793 gab es in der Pfarre Tamsweg noch drei, zwischendurch sogar vier Kooperatoren, 2015 verließ der letzte Kooperator Tamsweg. Viele kirchliche Aufgaben werden jetzt von Laien wahrgenommen.
Quellen
- RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia), Eintrag Pfarre Tamsweg
- PV Tamsweg > Die Kirchen im Pfarrverrband > Pfarrkirche Tamsweg, Pfarrkirche Seetal