Pfarrkirche hl. Georg
Die Pfarrkirche hl. Georg ist die Kirche der römisch-katholischen Pfarre Goldegg in der Pongauer Gemeinde Goldegg.
Beschreibung
Die dem Patrozinium des hl. Georg unterstellte Pfarrkirche gehört zum Dekanat St. Johann im Pongau der Erzdiözese Salzburg. Die Kirche gehört zu den denkmalgeschützten Objekten in der Gemeinde. Ursprünglich war die hl. Maria Magdalena Kirchenpatronin, 1489 wurde dann der hl. Georg Kirchenpatron.
Der Turm entstand 1502 und zeigt noch den gotischen Lilienfries und die gotisch geschriebene Jahreszahl 1502. Die Kirchenchronik berichtet von einem "Donnerstreich", der 1720 den Turm "abgeworfen" haben sollte. Beim Ortsbrand 1747 wurde alles Holzwerk ein Opfer der Flammen. Lediglich die "Schmerzhafte Muttergottes" beim Stiegenaufgang überlebte den Brand.
Beim große Umbau der Kirche 1884 wurde sie im neuromanischen Stil reromanisiert und verlor ihren bis dahin vorhandenen Barockstil. Bei Schnee und klirrender Kälte fand am 1. Dezember 1884 die Kirchweihe statt. Erst 1965 erfolgte unter der Federführung des Geistlichen Rates Martin Brandstätter eine weitere Renovierung der Kirche. Dabei wurde ein gotisches Fresko über dem linken Seitenaltar aus dem Jahr 1330 freigelegt das Bild "Mariä Krönung" über dem Hochaltar restauriert.
Über dem linken Seitenaltar befindet sich eine 1330 von Wulfing von Goldeck bald nach dem Bau des Schlosses gestiftete Wandmalerei. Sie stellt die Kreuzigung Christi dar. Um sie herum sie die Leidenssymbolen zu sehen, u. a. Lanze, Bambusrohr, Schwammstock, Blutkelch, Verspottungskleid, Spielwürfel, Zange, Hammer, Rute, Geißel und Geißelsäule.
Mit der Entfernung des Speisgitters 2009 begann die bisher letzte Kirchenrenovierung.
Bilder
- Pfarrkirche hl. Georg – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI