Phyllonorycter kuhlweiniella

Phyllonorycter kuhlweiniella (Lithocolletis kuhlweiniella Zeller, 1839: 217) ) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Gracillariidae (Miniermotten oder Blatt-Tütenmotten).

Diagnose

Obwohl die Minen an Eichenblättern nicht sicher dieser Art zugeordnet werden können, sind daraus gezüchtete Falter eindeutig an der Zeichnung ihrer Vorderflügel zu erkennen. Gefangene Tiere, bei denen die Nahrungspflanze nicht bekannt ist, können hingegen leicht mit anderen ähnlichen Phyllonorycter-Arten verwechselt werden, insbesondere mit Phyllonorycter geniculella.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

Erstmals wurde die Art unter ihrem Synonym Lithocolletis hortella bereits von Storch (1868) für Salzburg angegeben, allerdings ohne konkrete Fundortangabe oder einen Beleg. Mitterberger (1909) meldete dann ein Tier vom 1. Juni 1909 aus Glanegg bei Grödig am Untersbergfuß (Rosittental). Es handelt sich dabei aber um ein Exemplar von Phyllonorycter geniculella (Ragonot, 1874), wie die Überprüfung des Belegexemplares aus dem Oberösterreichischen Landesmuseum in Linz ergeben hat. Weitere Angaben aus Salzburg sind nicht bekannt (Kurz & Embacher 2019). Die Art war daher aus der Liste der Salzburger Schmetterlinge (Embacher et al. 2011) zu streichen, auch wenn ihr Vorkommen, besonders in alten Eichenalleen, nicht auszuschließen ist.

Nachbarfaunen

Die Meldung für Salzburg fand auch Eingang in die Liste von Huemer (2013), wo P. kuhlweiniella sonst in Österreich nur für Niederösterreich, Wien und das Burgenland angegeben wird. In Bayern fehlt die Art im voralpinen Hügel- und Moorland (Alpenvorland) und den Alpen, in den übrigen Naturräumen stammen die letzten Nachweise aus dem [[19. Jahrhundert}} (Haslberger & Segerer 2016).

Biologie und Gefährdung

Die Raupen minieren blattunterseits an laubwerfenden Eichen, wobei in Salzburg praktisch nur die Stieleiche (Quercus robur) dafür in Frage käme.

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

  Phyllonorycter kuhlweiniella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
  • Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
  • Kurz, M. A. & G. Embacher 2019. Die Lithocolletinae (Lepidoptera: Gracillariidae) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. Beiträge zur Entomofaunistik 20: 93-104.
  • Mitterberger, K. 1909. Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). – In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 49: 195-552.
  • Storch, F. 1868. Catalogus Faunae Salisburgensis – Fortsetzung. (Lepidoptera). – In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 8: 284-298.

Einzelnachweis