Sauter
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sauter ist ein Salzburger Familienname.
Familienmitglieder
- Johann Friedrich Sauter, (* 1675, † 1748), Wundarzt in Mattsee
- Franz Willibald Sauter, (* 1721, † 1775), Bader und Chirurg in Mattsee
- Anton Sauter (* 1769 in Mattsee; † 1807 in Werfen), Pfleger in Werfen und seine Söhne
- Anton Sauter (* 1800 in Großarl; † 1881 in der Stadt Salzburg), ein Salzburger Arzt und Botaniker
- Anna (* 1830, † 1867)
- Anton (* 1832, † 3. Juli 1866), k.u.k. Hauptmann (gefallen)
- Hofrat Ludwig Sauter (* 1834 in Zell am See; † 1904), Bezirkshauptmann in der Bezirkshauptmannschaft St. Johann im Pongau und Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung, k.k. Statthalter, Numismatiker
- Dr. med. Ferdinand (* 14. Dezember 1835 in Salzburg, † 22. August 1915 in Innsbruck), Landessanitätsreferent
- Andreas Sauter (* 1802 in Werfen; † 1872 in Innsbruck) , Hofrat, Oberforstrat
- Ferdinand Sauter (* 1804 in Werfen; † 1854 in Wien), Schriftsteller
- Ludwig Sauter (* 1805 in Werfen; † 1827 in Wien), Jurist
- Josefine (* 1807 in Werfen) ∞ Anton Ritter von Guttenberg in Tamsweg
- Anton Sauter (* 1800 in Großarl; † 1881 in der Stadt Salzburg), ein Salzburger Arzt und Botaniker
- Anton Sauter (* 1769 in Mattsee; † 1807 in Werfen), Pfleger in Werfen und seine Söhne
- Franz Willibald Sauter, (* 1721, † 1775), Bader und Chirurg in Mattsee
Weitere Familienmitglieder: siehe MGSLK, 1932 "Sauter und Sauter von Riedenegg", Seite 45 ff [1]
Weitere Sauter
Keine Verwandtschaft mit oben genannten Personen
- Jeremias Sauter war Hofuhrmacher des Fürsterzbischofs Ernest Thuns und stellte das Salzburger Glockenspiel fertig
- Josef Sauter, um 1868 Schmied in Gnigl[1]
- Leopold Sauter, um 1866 Holzhändler in Gnigl[2]
- Meinrad Sauter, Adjunkt und Verwalter im Forst- und Jagdamt Salzburg in Kleßheim (* 1803 in Saulgau, Württemberg; † 31. August 1872 in Salzburg)[3]; ∞ Katharina, geborene Kopp († 28. Mai 1885)[4][5], Tochter Friderica Ottilia (* 7. Februar 1824)[6], seit 1845 verheiratet mit August Radnitzky; Tochter Karoline, (* 1828 in Gnigl; † 4. Juli 1868 an organischem Herzfehler)[7][8]
- Regintrudis Sauter OSB war Nonne im Benediktinenstift Nonnberg und Äbtissin von St. Hildegard in Rüdesheim
- Robert Sauter, Fleischer- und Selchermeister in der Stadt Salzburg, (∞ Anna Herlein, Köchin)
Einzelnachweise
- ↑ ANNO Salzburger Zeitung, 13. November 1868
- ↑ ANNO Salzburger Zeitung, 6. April 1866
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-Mülln, Band IX, S. 198.
- ↑ ANNO, Salzburger Chronik, 3. Juni 1885, Seite 4, Parte
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, 29. Mai 1885, Seite 3
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Mattsee, Band V, S. 2.
- ↑ ANNO, Salzburger Zeitung, 11. August 1868, Seite 4
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band III, S. 90.