Solarbetriebene E-Ladestation

Solarbetriebene E-Ladestationen gibt es im Bundesland Salzburg seit 2012.
Freie Solarroute
Im Bundesland Salzburg werden von führenden Unternehmen auf bereits 630 km 34 mit Solarstrom gespeiste Ladesäulen mit 100 Anschlüssen zur Verfügung gestellt (Stand 2021). An diesen Säulen – den sol:spots – können alle, die ein zukunftsweisendes Fahrzeug mit e- oder Plug-in Ausstattung haben, kostenlos und ohne Registrierung aufladen.
Wie Initiator Roland Haslauer dazu erklärt, kann Strom mit einer PV-Anlage heute günstiger produziert werden als der Strom aus dem Netz.
Stationen an der freien Solarroute im Bundesland Salzburg
- GFB Wirtschaftsberatung in Zell am See und in der Stadt Salzburg
- Stiegls Brauwelt in Salzburg-Maxglan
- Stiegl-Gut Wildshut (allerdings bereits im oberösterreichischen Innviertel
- Modehaus Reyer in Hallein
- Enoteca Döllerer in Kuchl
- Raststätte Palfner in St. Johann im Pongau
- Bäckerei Unterkofler in Schwarzach im Pongau
- Romantikhotel Metzgerwirt in Zell am See
- Tenniscenter Zell am See
- Einkaufszentrum HGZ Saalfelden in Saalfelden am Steinernen Meer
- Meiberger Holzbau in Lofer,
- die Gemeinden Saalbach-Hinterglemm und Krimml
- Sonnergy in Niedernsill
- Fahnen Gärtner in Mittersill
- Hotel Krallerhof in Leogang
- Großglockner Hochalpenstraße
Stationen an der Großglockner Hochalpenstraße
Am 29. August 2016 wurde am Hochtor-Tunnel (2 504 m ü. A.) der Großglockner Hochalpenstraße, direkt an der Landesgrenze von Salzburg und Kärnten, die erste solarbetriebene E-Ladestation als Teil der weltweit ersten freien Solarroute für die Nutzer freigegeben. Damit ist auch die fünfte frei zugängliche und kostenlose E-Ladestation entlang der Großglockner Hochalpenstraße eröffnet.
Quellen
- Presseaussendung der Großglockner Hochalpenstraßen AG am 29. Juli 2016