Walter Kraus Mundartpreis

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verleihung Walter-Kraus-Preis 21.06.2011 an Theresia Oblasser v.li. Dr. Günther Signitzer (Salzburger Bildungswerk), Manfred Baumann (ORF Salzburg), Prof. Erwin Rutzinger, Bgm. Johann Ganisl, Theresia Oblasser, Dir. Fritz Schwärz (Raiffeisen), OSR Max Faistauer (Arbeitskreisleiter "Regionale Sprache und Literatur") und Mag. Peter Haudum
Verleihung Walter-Kraus-Preis 26.06.2014 an Fritz Messner v.li.: Dr. Günter Signitzer (Direktor des Salzburger Bildungswerkes), Mag. Peter Haudum (Jurymitglied), Bgm. Johann Ganisl (Nußdorf), Preisträger Fritz Messner, Dir. Fritz Schwärz (Raiffeisen), Max Faistauer (Jurymitglied), Baumann (ORF Salzburg)
Verleihung Walter-Kraus-Preis 21.06.2017 an Gerlinde Allmayer (v.li.) Dipl. Ing. Richard Breschar (Direktor des Salzburger Bildungswerkes), den Jurymitgliedern Max Faistauer und Mag. Peter Haudum, Bgm. Johann Ganisl (Nußdorf), Preisträgerin Gerlinde Allmayer, Bgm. Günther Brennsteiner (Niedernsill) und Herbert Junger (Direktor der Raiffeisenbank Nußdorf)

Der Walter Kraus Mundartpreis ist eine Auszeichnung, die für hervorragende dichterische Leistungen und besonderes Wirken im Bereich der Mundartdichtung und Mundartliteratur an Salzburger Mundartschaffende vergeben wird.

Würdigung

Walter Kraus (* 1930; † 1992) war in erster Linie Mundartdichter, der mit seinen Werken maßgeblich die aktuelle Salzburger Mundartliteratur beeinflusst hat.

Er war seit etwa 1975 im ORF Landesstudio Salzburg als Gestalter von Mundartsendungen ("Musigspui und Bauernschreiberts" und "Wia ma da Schnabl gwaxn is") tätig und hat darüber hinaus der gesamten Salzburger Mundartdichtung ein Forum geboten. Er förderte und unterstützte die Mundartdichter und stärkte damit deren Bekanntheitsgrad. Gleichzeitig bereitete er so vielen Salzburger Mundartschaffenden den Weg in die Öffentlichkeit.

Initiative und Ziel

Die Initiative zur Schaffung des Walter Kraus Mundartpreises ging vom Pongauer Mundartdichter und Moderator Herbert Gschwendtner aus, der seit 1985 im ORF Landesstudio Salzburg tätig ist und dem Walter Kraus ein großes Vorbild war. 1998 wurde Walter Kraus Mundartpreis zum ersten Mal vergeben.

Das Ziel des Preises war einerseits die Leistungen von Walter Kraus für die Salzburger Mundartliteratur zu würdigen, andererseits eine Mundartdichterin/einen Mundartdichter auszuzeichnen, dessen dichterisches Werk und Wirken aus der Fülle der Salzburger Mundartdichtung und des Mundartschaffens herausragt. Die Verleihung des Preises soll dem Preisträger Motivation zu weiterem Schaffen sein.

Träger des Preises

In die Vergabe des Preises waren seit 1998 das ORF Landesstudio Salzburg, das Freilichtmuseum Großgmain, Vertreter der Salzburger Presse und als Sponsoren die Raiffeisenbank Salzburg, die Gemeinden Großgmain und Grödig eingebunden und die Jury aus diesem Kreis gebildet.

Nach 2004 konnte der Preis mangels fehlender finanzieller Mittel nicht mehr vergeben werden.

Seit 2011 sind die Träger des Preises die Heimatgemeinde Nußdorf am Haunsberg, das Salzburger Bildungswerk und der Arbeitskreis Regionale Sprache und Literatur, der auch die Mitglieder der Jury vorschlägt. Der Preis wird nur alle drei Jahre verliehen.

Die Übergabe des Preises erfolgt jeweils um den Geburtstag von Walter Kraus (21. Juni) in Nußdorf am Haunsberg im Rahmen einer Veranstaltung mit musikalischer Umrahmung.

Preisträger

Quellen