Nußdorf am Haunsberg
Ortsbild | |
---|---|
![]() Nußdorf am Haunsberg, dahinter das Oichtental | |
Karte | |
![]() | |
Basisdaten | |
Politischer Bezirk: | Salzburg-Umgebung (SL) |
Fläche: | 35,56 km² |
Geografische Koordinaten: | 47° 57' N, 13° 0' O |
Höhe: | 441 m ü. A. |
Einwohner: | 2 403 (1. Jänner 2020) |
Postleitzahl(en): | 5151, 5112, 5110, 5162, 5165 |
Vorwahl: | 0 62 76; 0 62 74; 0 62 72; 0 62 19; 0 62 17 |
Gemeindekennziffer: | 50 325 |
Gliederung Gemeindegebiet: | 3 Katastralgemeinden |
Gemeindeamt: | 5151 Nußdorf am Haunsberg Hauptstraße 17 |
Offizielle Website: | www.nussdorf.salzburg.at |
Geografische Karte: | |
Politik | |
Bürgermeister: | Waltraud Brandstetter (ÖVP) |
Gemeinderat (2019): | 17 Mitglieder: 12 ÖVP, 4 SPÖ, 1 FPÖ |
Bevölkerungs- entwicklung | |
---|---|
Datum | Einwohner |
1817 | 1 028 |
1843 | 1 115 |
1869 | 1 018 |
1880 | 1 132 |
1890 | 1 178 |
1900 | 1 188 |
1910 | 1 247 |
1923 | 1 307 |
1934 | 1 250 |
1939 | 1 185 |
1951 | 1 405 |
1961 | 1 359 |
1971 | 1 479 |
1981 | 1 583 |
1991 | 1 897 |
2001 | 2 176 |
2011 | 2 275 |
2020 | 2 403 |
Nußdorf am Haunsberg ist eine Gemeinde im Norden des Flachgaus.
Geografie
Geografische Lage
Die Gemeinde Nußdorf am Haunsberg liegt im nördlichen Flachgau. Sie erstreckt sich von der Staatsgrenze zu Deutschland (Bayern) an der Salzach im Südwesten bis zur Landesgrenze gegen Oberösterreich im Nordosten über eine Länge von rund 18 Kilometern. Die östliche Gemeindegrenze verläuft dabei größtenteils am Kamm des Haunsberg-Rückens, dessen Gipfel sich im Südosten befindet. Durch etwa zwei Drittel der Längsausdehnung des Gemeindegebiets verläuft das Oichtental.
Ausdehnung des Gemeindegebiets
Die Ortsgemeinde umfasst auf einer Fläche von 35,5 km² die drei Katastralgemeinden Nußdorf, Weitwörth und Pinswag.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Nußdorf gliedert sich in die folgenden 23 Ortschaften:
|
|
Anmerkung: In kursiver Schrift wird die Einwohnerzahl der Ortschaften zum 1. Jänner 2020 angegeben.[1]
Nachbargemeinden
Durch diese großflächige Ausdehnung grenzt Nußdorf an insgesamt zehn Nachbargemeinden. Im Südwesten beginnend sind dies die Stadt Laufen an der Salzach in Bayern, Oberndorf bei Salzburg, Göming, Lamprechtshausen und Dorfbeuern, die oberösterreichische Gemeinde Perwang am Grabensee im Nordosten, sowie Berndorf bei Salzburg, Seeham, Obertrum am See und Anthering.
Religionen
Die Pfarrkirche zum hl. Georg stammt aus dem 16. Jahrhundert. Eine frühere Kirche lässt sich bis in das 13. Jahrhundert nachweisen. Nußdorf war seit dieser Zeit eine Filiale von Berndorf und wurde erst 1867 zur eigenen Pfarre erhoben. In der Ortschaft Kroisbach steht die Mariahilf-Straßenkapelle.
Geschichte
In Nußdorf befand sich einer der bisher aufgefundenen römischen Gutshöfe, einst Zentren römischer Landwirtschaft im Salzburger Flachgau.
Die erste urkundliche Nennung des Ortes erfolgte bereits in der, dem 8. Jahrhundert zugerechneten, Schenkungsurkunde der Salzburger Bischöfe, der breves notitiae als "Nuzdorf (am Fuß des Haunsberges gelegen)". Die Geschichte des Ortes lässt sich durch Funde von Reihengräber bis in die Zeit der bairischen Landnahme zurückverfolgen. Durch die einfallenden Ungarn wurde der Ort vollständig zerstört und 926 wieder aufgebaut. Der über 1 000 Jahre alte Ort war und ist seit jeher Pflegestätte bodenständiger bäuerlicher Kultur und Wirtschaft.
Am 5. April 1913 brach ein Großfeuer in der Gemeinde aus, bei dem 21 Gebäude abbrannten, darunter auch die Kirche, und es ein Todesopfer zu beklagen gab.[2]
Zum 17. Mai 1951 wurde der Gemeindename mit der "24. Kundmachung der Salzburger Landesregierung vom 6. April 1951 über die Änderung der Namen mehrerer Markt- und Ortsgemeinden im Bundeslande Salzburg"[3] zu Nußdorf am Haunsberg erweitert.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Aussichtspunkte
Bauwerke
- Denkmalgeschützte Objekte in Nußdorf am Haunsberg
- Kapellen und Kirchen in Nußdorf am Haunsberg
- Kleindenkmäler und Kunstwerke in Nußdorf am Haunsberg
Sehenswert sind die aus dem 16. Jahrhundert stammende Pfarrkirche zum hl. Georg mit ihrem Flügelaltar, die 1701 bis 1707 von Fürsterzbischof Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein erbaute Filialkirche St. Pankraz am Haunsberg mit ihrer barocken Ausstattung im Ortsteil Schlößl (St. Pankraz am Haunsberg) und die Filialkirchen in Lauterbach und Weitwörth.
Archäologie
Bei Grabungen fand man Reste eines römischen Gutshofs.
Musik
Natur
Für Naturliebhaber gestaltet sich ein Besuch des geschützten Landschaftsteils Oichtenried mit seiner seltenen Tier- und Pflanzenwelt lohnenswert.
Naturdenkmäler
In der Ortschaft Kroisbach lohnt sich ein Besuch des Kroisbachgrabens, der durch eine Vielzahl an gefundenen Ammoniten (versteinerte Kopffüßler) und seiner unterschiedlichen Gesteinsschichten überregionale Bekanntheit erlangte.
Sport
In Nußdorf am Haunsberg findet sich eine Vielzahl an Sportmöglichkeiten. Im Sommer das Tennisspiel und die Sportausübung auf dem öffentlichen Sportplatz an. Für Besucher interessant sind die vielen Rad- und Wanderwege, die z. B. zur Höhle Frauengrube, dem Wasserfall und dem Steinbruch mit Fossilienfunden führen. Pferdeliebhaber finden eine Reitschule mit Ausrittmöglichkeiten, Jägern und Fischern bieten sich ebenfalls Möglichkeiten. Drachenfliegen oder Paragleiten sind ebenfalls möglich.
Vereine
Sportvereine
- SV Nussdorf (Sport und Fußball)
- TC Nussdorf (Tennis)
- Skiclub Nussdorf (Wintersport)
- MSC Schlössl (Motorsport)
- Stockschützenverein Nußdorf
Sonstige Vereine
- Landjugend Nußdorf
- Partner Hunde Österreich , Ausbildung von Partnerhunden für beeinträchtigte Menschen und Blindenhunden
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Öffentliche Einrichtungen
Rettungsorganisationen
- Freiwillige Feuerwehr Nußdorf am Haunsberg
- Verein Kleeblatt zur Förderung des Tourismus
Bildung
Politik
Bürgermeister
- Hauptartikel: Bürgermeister der Gemeinde Nußdorf am Haunsberg
Auszeichnungen der Gemeinde
Ehrenbürger
- Hauptartikel: Ehrenbürger der Gemeinde Nußdorf am Haunsberg
Wappen
Am 18. Jänner 1933 wurde der Gemeinde Nußdorf durch die Salzburger Landesregierung das folgende Wappen verliehen:
Im roten Felde ein silbernes oder weißes Einhorn.
Das Wappen erinnert an das Ministerialenfamilie der Herren von Nussdorf, der Haunsperger, die eng mit der Geschichte des Ortes verbunden ist.
Persönlichkeiten
- Paula Fichtl: Sie wohnte und arbeitete in Nußdorf am Haunsberg. Die spätere, langjährige Haushälterin von Sigmund Freud war im Ort im Krämerladen Oberreiter angestellt. In ihrem Buch "Alltag bei Familie Freud" gibt sie u. a. auch Einblicke in ihre Zeit in Nußdorf.
- Marcel Stauffer , Motorrad-Nachwuchsrennfahrer
Töchter und Söhne der Gemeinde
- Hauptartikel: Töchter und Söhne der Gemeinde Nußdorf am Haunsberg
Panoramabilder
Bilder
Nußdorf am Haunsberg – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Nußdorf am Haunsberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Weblinks
- Offizielle Homepage der Gemeinde Nußdorf am Haunsberg
- Statistische Daten
- "Nußdorf am Haunsberg" in der wikipedia
- Dorfzeitung KULTUR online
- Aktuelle Nachrichten aus "Nußdorf am Haunsberg"
Quellen
- Finanzdaten von Österreichs Gemeinden → gewünschte Gemeinde eingeben
- Österreichische Ortsdatenbank
- Statistik Austria, Gemeindedaten
- Gemeindeportrait-Daten
- SAGIS Daten und Karten von Salzburg
- Salzburger Zahlenspiegel
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 15. November 2023).
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
- Website der Gemeinde Nußdorf am Haunsberg
- Zaisberger, Friederike, Pfeiffer, Nikolaus: Salzburger Gemeindewappen. Verlag Alfred Winter. Salzburg 1985. ISBN 3-85380-048-3
- Hörburger, Franz: Salzburger Ortsnamenbuch. 9. Ergänzungsband der Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Selbstverlag der Gesellschaft. Salzburg 1982
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria
- ↑ ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 8. April 1913, Seite 2
- ↑ LGBl. vom 16. Mai 1951, 24. Kundmachung der Salzburger Landesregierung.
Katastralgemeinden: Nußdorf · Pinswag · Weitwörth
Ortschaften: Altsberg · Durchham · Eisping · Gastein · Hainbach · Hochberg · Irlach · Kleinberg · Kroisbach · Lauterbach · Liersching · Lukasedt
Nußdorf am Haunsberg · Olching · Pabing · Pinswag · Reinharting · Rottstätt · Schlößl · Schröck · Steinbach · Waidach · Weitwörth
Städte und Gemeinden im Flachgau | |
Stadtgemeinden:
Neumarkt am Wallersee ∙
Oberndorf bei Salzburg ∙
Seekirchen am Wallersee
|