Wasserkraftwerke am Almkanal
Insgesamt liegen 18 Kraftwerke am Almkanal.
Allgemeines
Die Stromerzeugung dient zur Eigenversorgung und Einspeisung ins öffentliche Netz. Die Jahreserzeugung entspricht dem Stromverbrauch von 2 400 Haushalten. Damit kann die Verbrennung von 2,8 Mill. Litern Heizöl oder 6 000 Tonnen CO2 ersetzt werden.
Kraftwerk Eichetmühle
- Hauptartikel Laufkraftwerk Eichetmühle
Das Kraftwerk Eichetmühle in der Marktgemeinde Grödig (Flachgau) ist das älteste Laufkraftwerk Salzburgs, das noch im Betrieb ist.
Kraftwerk Pulvermühle
- Hauptartikel Wasserkraftwerk Pulvermühle
Kraftwerk Sinnhub
- Hauptartikel Kleinwasserkraftwerk Sinnhub
2022 entstand in der Riedenburg bei der Abzweigung des Neutorarms vom Müllner Arm ein neues Wasserkraftwerk.
Kraftwerk Müllnerbräu
- Hauptartikel Kleinkraftwerk Müllnerbräu
Seit Herbst 2009 verfügt das Augustiner Bräu über ein eigenes Kraftwerk, das die Wasserkraft des Almkanals nützt.
Wasserrad in der Erzabtei St. Peter
Ein Wasserrad ist noch neben der Stiftsbäckerei der Erzabtei St. Peter in Betrieb. Es handelt sich dabei um ein so genanntes "Oberschlächtiges" Wasserrad, das die Kraftwerksnummer 15 am Almkanal trägt. Der Raddurchmesser beträgt vier Meter, die Breite zwei Meter und es macht sechs Umdrehungen in der Minute. Die Leistung beträgt 10 kW bei einem Verbrauch von 400 l/sec.
Kleinkraftwerk Münzgasse
Im Innenhof des Hauses Münzgasse 1 in der Salzburger Altstadt erzeugt eine Turbine seit 1904 etwa 60 Kilowatt.
Kleinkraftwerk Salzachgässchen
Im Gebäude Salzachgässchen 4 befindet sich im Keller seit den 1950er-Jahren ein Kleinkraftwerk.
Bilder
Wasserkraftwerke am Almkanal – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI