Münzgasse
Bild | |
---|---|
![]() | |
Münzgasse | |
Länge: | ca. 100 m |
Startpunkt: | Bürgerspitalplatz |
Endpunkt: | Griesgasse |
Karte: | Googlemaps |
Die Münzgasse ist eine Straße in der Altstadt Salzburgs.
Name
Benannt wurde die Straße nach der ehemaligen erzbischöflichen Münzstätte, die an der Stelle der Straße gestanden war. Die Salzburger Münze war Jahrhunderte lang ein Zeugnis der Selbständigkeit des Erzstifts Salzburg. Der Beschluss zur Namensgebung wurde am 21. Dezember 1953 gefasst.
Verlauf
Die Münzgasse ist knapp 100 Meter lang und verbindet den Bürgerspitalplatz mit der Griesgasse. Sie entstand erst im Jahr 1953, als man am 7. Jänner begann, im Zweiten Weltkrieg zerbombte Häuser abzureißen, um einen kürzeren Weg für den Individualverkehr durch die Altstadt zu schaffen. Der noch namenlose Griesgassendurchbruch wurde am 6. August 1953 offiziell eröffnet. Mit dieser Eröffnung wurden auch die Obuslinien auf dem Weg vom Neutor zur Staatsbrücke nicht mehr über die Strecke Universitätsplatz – Alter Markt – Kranzlmarkt geführt, sondern durch die Bürgerspital- und die Griesgasse.
Quelle
Magistrat Stadt Salzburg
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006