Alois Latini
Alois Latini (* 2. Juni 1926 in Zell am See; † 19xx) war Hotelier, Volksschuldirektor und langjähriger Bürgermeister der Pinzgauer Bezirkshauptstadt Zell am See.
Leben
Alois Latini war von 1969 bis zum 8. Juli 1982 Bürgermeister der Stadt Zell am See.
Besonders machte er sich um die Infrastruktur verdient, wie den Bau des Krankenhauses und der ZEMKA[1]. Latini war es auch, der auch die Städtepartnerschaft mit der nordhessischen Stadt Vellmar begründete.
Er war als Präsident des FC Zell am See auch sehr um den örtlichen Fußballsport bemüht.
Er hinterließ die Witwe Hedwig Latini (* 26. April 1933)[2] sowie die Söhne Peter und Alois junior.
Ehrungen
1999 wurde Alois Latini von der Stadtgemeinde Zell am See das Silberne Ehrenzeichen der Stadt Zell am See verliehen.
Eingedenk seiner Verdienste um den Sport benannte die Stadt im Jahr 2005 das vormalige Seespitzstadion in "Alois-Latini-Stadion" um.
Quellen
- Der Hippolyt Nr. 18/2005, S. 7: Sportanlage Seespitz erhielt neuen Namen. Das Seespitzstadion ist Vergangenheit
- Hölzl, Ferdinand: Pinzgauer Parteichronik. Band 1: Die Sozialdemokraten und Gewerkschaften. Zell am See, 1983
Einzelnachweise
- ↑ Zemka = Zentrale Müllklärschlammverwertungsanlagen GesmbH.
- ↑ "Salzburger Nachrichten", 25. April 2020
Vorgänger |
Bürgermeister von Zell am See 1969–1982 |
Nachfolger |
Vorgänger |
Direktor der Volksschule Schüttdorf 1972–199x |
Nachfolger |