Tauernklinikum Zell am See
Vielen Dank für deinen Beitrag oder deine Ergänzungen. Leider fehlen Quellenangaben. Es wäre sehr wichtig, dass du deine Quelle(n) angibst, damit bei Diskussionen Unklarheiten leichter bereinigt werden können oder die Richtigkeit des Inhalts nachgewiesen werden kann. Solange diese Quellennachweise fehlen, müssen wir daher alle Leser unbedingt darauf aufmerksam machen, dass dieser Artikel mangels Quellenangabe/Autorenangabe nicht auf seine Richtigkeit überprüft werden kann.
Das Tauernklinikum Zell am See ist eine allgemein öffentliche Krankenanstalt in der Pinzgauer Bezirkshauptstadt Zell am See.
Geschichte
Schon 1895 entstand in Zell am See ein Krankenhaus. Der heutige Standort liegt im Stadtteil Thumersbach, wo sich seit 1976 das Tauernklinikum Zell am See befindet.
Ab hier fehlt eine Quellenangabe!
Ein Krankenhaus gab es in Zell am See schon seit der Nachkriegszeit - untergebracht im ehemaligen Hotel „Krone“ und später erweitert um die „Villa Schmittenhöhe“ mit insgesamt 130 Betten. Im Jahr 1968 wurde mit den Vorbereitungsarbeiten für den Bau eines neuen öffentlichen Krankenhauses begonnen. Nach einer Standortdiskussion erwarb die Stadtgemeinde einen Teil des Wiesenlehenareals, damals noch Gemeindegebiet Maishofen, und die Bauarbeiten begannen 1972.
1976 Am 24. Oktober 1976 fand die feierliche Eröffnung des neuen Krankenhauses mit den Abteilungen Chirurgie, Innere Medizin, Augenheilkunde, Gynäkologie mit Geburtshilfe, Intensivpflege, HNO und Kinderheilkunde (insgesamt 281 Betten, Operationssäle und Ambulanzen) statt.
2000 Wegen Platzmangels wurde ein Um- und Erweiterungsbau notwendig.
Am 27.02.1997 erfolgte der Spatenstich für das „Projekt 2000“. Der Anbau Nordwest (Technik und Zentraleinkauf, Medikamentendepot und Zentrallager) wurde 1997, der Neubau Süd mit dem neuen Haupteingang, Patientenaufnahme, Verrechnung, Buffet, interne Ambulanz und Dialyse, Kreissaal, allgemeinchirurgische Ambulanz, Endoskopie, Labor sowie die Rettungszufahrt mit Notarztstützpunkt im Jahr 1998 eröffnet. Die HNO-, Gynäkologie- und Augenambulanz mit Sehschule übersiedelten 1999/2000 in den umgebauten Ambulanztrakt Nord.
Folgende beiden Absätze wurden ohne Angaben von Gründen gelöscht, daher wieder hergestellt:
Im Sommer 2011 konnte nach rund 20 Jahren des Diskutieren und Planens der "Startschuss für ein [neues] Krankenhaus der Zukunft" gegeben werden. Von ursprünglichen Planungskosten in der Höhe von 78 Millionen Euro konnte man die Letztplanung auf 65 Millionen Euro senken. 57,7 Millionen Euro wurden dabei vom Land Salzburg und dem Salzburger Gesundheitsfonds (SAGES) übernommen, 7,1 Millionen Euro übernahm die Stadtgemeinde Zell am See. Bei den damals schon vergebenen Bauaufträgen von rund 60 Prozent des Gesamvolumens lag man bereits rund 600.000 Euro unter den geschätzten Kosten.
Errichtet wurde ein neuer Trakt für 278 Betten. Danach wurde der alte Bettentrakt abgerissen. Weiters wurden eine Tagesklinik, ein "Short-Stay-Bereich" [Kurzer-Bleibe-Bereich] (Wochenklinik) sowie die medizinischen Ebenen erneuert. Diese beinhalten Innere Medizin und Neurologie sowie eine gemeinsame Einheit mit acht Betten für Herz-IMCU (Intermediate Care Unit) und die Intensivstation für Schlaganfallpatienten. Darüber hinaus entstanden zwei chirurgische Ebenen für die Gynäkologie, Allgemeinchirurgie, Urologie und Geburtshilfestation, für die Unfallchirurgie, HNO (Hals-Nasen-Ohrenabteilung) und Augenabteilung. Der Zentral-Operationsraum wurde auf insgesamt sechs OP-Säle umgebaut, die Intensivstation und der Aufwachbereich erneuert und vergrößert. 2015 wurden die Arbeiten abgeschlossen.
Ab hier fehlt eine Quellenangabe!
2013/2014 Die Sanierung und Erweiterung des Krankenhauses Zell am See war dringend nötig und das Siegerprojekt des Architekten Domenig & Wallner ZT GmbH aus Graz wurde umgesetzt.
278 Betten und 6 OP-Säle im Krankenhaus der Zukunft Das Projekt umfasst den Neubau des Bettentraktes für insgesamt 278 Betten (inklusive Tages- und Wochenklinik). Dazu wird die Urologie zu einer Vollabteilung ausgebaut und zusätzlich eine Abteilung für Neurologie einschließlich einer Intensivstation für Schlaganfallpatienten (Stroke Unit) eingerichtet. Im Gegensatz zu der herkömmlichen Abteilungs- bzw. Stationsstruktur erfolgt die Organisation im Krankenhaus der Zukunft in medizinischen Ebenen mit einer konservativen Ebene für Innere Medizin und Neurologie sowie einer gemeinsamen Einheit mit acht Betten für Herz-IMCU und Stroke Unit und zwei chirurgischen Ebenen für Gynäkologie, Allgemeinchirurgie, Urologie und einer separaten Geburtshilfestation bzw. für Unfallchirurgie, HNO und Augenheilkunde. Das Projekt umfasst weiterhin den Um- und Neubau des Zentral-OPs mit insgesamt sechs OP-Sälen samt Vergrößerung der Intensivstation und des Aufwachbereiches. Der bestehende Bettentrakt wird im 1. Halbjahr 2014 abgetragen. Weitere Neuerungen sind die Einrichtung einer Tagesklinik und eines Bereiches für geplante Kurzaufenthalte (Short-Stay). Damit reagiert das Krankenhaus auf die geänderten Anforderungen im Gesundheitswesen: Der tagesklinische Aufenthalt ist mit einer Steigerungsrate von 160% (im Zeitraum 2003 bis 2010) zu einem enorm wachsenden Sektor geworden, dem somit ein eigener baulicher Abschnitt zukommen musste.
Dieser Absatz ist wieder laut Quelle 19. Dezember 2024
Da für die Stadtgemeinde Zell am See ab 2025 der Betrieb des Tauernklinikums nicht mehr finanzierbar gewesen wäre, kommt es mit 1. Jänner 2025 mit den Landeskliniken (SALK) unter das Dach der Land Salzburg Gesundheitsholding mbH.
Corona Pandemie
Siehe dazu Spitäler in Salzburger Fremdenverkehrsregionen müssen wegen Corona den Rotstift ansetzen.
Daten
Datenstand Juli 2015:
- Betten: 248
- Personal[1]: 461
- Auslastung 2014: 68 Prozent
Weblink
Quellen
- "Salzburger Woche", Ausgabe "Pinzgauer Nachrichten", 1. September 2011
- "Salzburger Nachrichten", 2. Juli 2015
Einzelnachweis
- ↑ Vollzeitäquivalent, Angaben gerundet