Franz Kepler

Franz Kepler (* 7. Juli 1826 in Laun im böhmischen Saazer Kreis; † 5. Jänner 1907 ebenda) war ein Musiker.

Leben

Mit 14 Jahren besuchte er als Flötenspieler das Konservatorium in Prag, wo er 1846 seine musikalische Ausbildung abschloss. 1847 trat er in die große Musikkapelle Harpf ein, mit welcher er nach Hamburg und Kopenhagen kam. Im Herbst 1848 wurde er als Unteroffizier zum damaligen Palatinal-Husaren-Regiment zugeteilt, rückte 1849 nach Italien und kämpfte bei Lodi und Brescia. Anschließend war er in Verona stationiert. 1856 in die Reserve übersetzt, trat er in die 1. Prager Zivilkapelle ein und zwar als erster Flötist, konzertierte in dieser Stellung in Ischl und kam auf Reisen bis Belgrad. 1860 schied Kepler aus der Kapelle und verehelichte sich 1861 mit der bürgerlichen Ökonomenstochter Maria Arlt aus Lauen.

1863 wurde er als Flötist und Sänger durch den Salzburger Dommusikverein und Mozarteum angestellt und war zugleich von demselben Verein als Lehrer angestellt. Seit der Trennung der beiden Institute war Kepler auch Lehrer am Mozarteum.

Kepler war in den 33 Jahren ein sehr gewissenhaftes, diensteifriges Mitglied der Domkapelle. 1895 erfolgte die Pensionierung durch den Dommusikverein. Er ging wieder nach Laun zurück, wo er im Alter von 81 Jahren starb.

Quellen