1863

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  18. Jahrhundert |  19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
 |  1830er |  1840er |  1850er |  1860er | 1870er | 1880er | 1890er |
◄◄ |   |  1859 |  1860 |  1861 |  1862 |  1863 | 1864 | 1865 | 1866 | 1867 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1863:

Ereignisse

in diesem Jahr
... wird die Kapelle des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern erbaut
... wird Albert Mussoni Pfarrer in Wien- Dornbach
... wird Josef Gruber Mesner, Lehrer und Organist in der Gemeinde Niedernsill
... wird der Kameradschaftsbund Michaelbeuern als Militär-Veteranen- und Krieger Verein gegründet
... übersiedelt das Prew an der Stiege, die Stieglbrauerei zu Salzburg, von der Gstättengasse in der Salzburger Altstadt nach Maxglan
... wird in Maxglan die steinerne Nepomukbrücke (auch "Johannesbrücke") über den Glanbach erbaut
... wird in der Riedenburg die Schwimmschule eröffnet
... wird die Kollegienkirche nach mehrjähriger Restaurierung wieder eröffnet
... erfolgt in der Stadt Salzburg die Gründung der Oberrealschule
... wird der Bergbau in Mühlbach im Pinzgau endgültig eingestellt
... beginnt der Bau des ersten evangelischen Gotteshauses, der Christuskirche am Elisabethkai (bis 1868)
... erbaut Valentin Ceconi für Walburga Weinwurm die "Villa Walburga", die spätere Trapp-Villa
... wird das Bauunternehmen Valentin Ceconi & Sohn gegründet
... wird ein Wehrmauerdurchbruch am Mönchsberg geschaffen, das sogenannte Bürgermeisterloch
... wird die evangelische Pfarrgemeinde Stadt Salzburg errichtet und es beginnt der Bau der Christuskirche
... kommt Emil Kofler als Notar nach Hallein
... wird erstmals ein Gasthaus im Stubhainshaus erwähnt
... erscheint die erste Auflage von "Gastein für Kurgäste und Touristen"
Jänner
18. Jänner: wird Jakob Ignaz Maximilian Stepischnegg zum Bischof von Lavant geweiht
März
26. März: wird das Dienstmännerinstitut eingeführt
April
28. April:
... beendet Franz Freiherr von Spiegelfeld sein Amt als Salzburger Landeshauptmann und wird Statthalter von Österreich ob der Enns
... heiratet der Kaufmann und Bürgermeister von Saalfelden Alois Thalmayr die Saalfeldner Bürgerstochter Susanna Rottmayr
Mai
3. Mai:
... wird Heinrich Aumüller zum ersten Pfarrer der evangelischen Christuskirche gewählt
... weiht (Fürst)Erzbischof Maximilian Josef von Tarnóczy die neue Kirche von Wals ein
4. Mai: erhält Franz Freiherr von Spiegelfeld, Landespräsident vom Kronland Salzburg, die Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg verliehen
Juni
11. Juni: Carl von Frey bezieht die von ihm umgebaute Freyburg am Mönchsberg, die zu seinem Lieblingsaufenthaltsort wird
26. Juni: Georg Flatscher wird zum Kapitular des Kollegiatstiftes Mattsee gewählt
Juli
9. Juli: beschließt die Stadtgemeinde Salzburg die Einführung der Gasbeleuchtung
19. Juli: wird Josef Kahn zum Priester geweiht
26. Juli: werden Prälat Alois Winkler, späterer Landeshauptmann, und Martin Flaschberger zu Priestern geweiht
August
4. August: erfolgt die Grundsteinlegung zur evangelischen Christuskirche in der rechtsufrigen Altstadt der Stadt Salzburg
9. August: Erzherzog Rainer von Österreich besteigt das Kitzsteinhorn
10. August: Ludwig Lackner tritt in den Salzburger Schuldienst und ist zunächst Hilfslehrer bei seinem Vater Johann an der Pfarrschule Alm bei Saalfelden
September
14. September:
... Johann Klier senior tritt in den Schuldienst und ist bis 1865 als Hilfslehrer an der Pfarrschule Thalgau tätig
... in Begleitung der Führer Joseph Schnell samt dessen Hund und Peter Hutter besteigt Julius von Payer nach einer schwierigen Bergwanderung den Gipfel des Großglockners (3 798 m ü. A.)
Oktober
25. Oktober: die von Matthäus-Mauracher d.Ä. für die Faistenauer Pfarrkirche geschaffene Orgel wird in Dienst gestellt.[1]
28. Oktober: wird die Wallfahrtskirche Maria Schmolln geweiht
November
15. November: wird die Bergkirche Ginau in St. Johann im Pongau geweiht
Dezember
29. Dezember: der Salzburger Bote erscheint erstmals

Geboren

Jänner
8. Jänner: Eduard (Fürst von) Auersperg in Wien, Dr. iur., mit Wohnort im Schloss Weitwörth in Nußdorf
März
5. März: Otto Scholz in Cejc, Mähren, heute Tschechien, Oberst, Offizier beim k.u.k. Infanterieregiment Nr. 75
26. März: Karl Behensky, zweiter sozialdemokratische Bürgermeister
April
2. April: Rupert Bergmüller in Pfarrwerfen, Priester
18. April: Leopold Graf Berchtold in Wien, Politiker
28. April: Franz Hinterstoisser in Aigen bei Salzburg, Offizier, Militärschriftsteller und Pionier der österreichischen Luftfahrt
Mai
21. Mai: Erzherzog Eugen von Österreich in Groß Seelowitz, Židlochovice, Mähren, Feldmarschall und Besitzer der Festung Hohenwerfen
24. Mai: Johanna Hofer, geborene Scharr, in Krimml, erste Frau des Anton Hofer senior
31. Mai: Hermann Gessele in der Riedenburg in der Stadt Salzburg, Kommerzialrat, Unternehmer und Präsident der Salzburger Handelskammer
Juli
13. Juli: Jakob Auer in Pfaffing (Bezirk Vöcklabruck, .), Salzburger Gewerkschafter und Arbeitnehmervertreter
17. Juli: Adalbert Proschko in Mattighofen, Bezirkshauptmann der Bezirkshauptmannschaft Hallein und Salzburg-Umgebung
19. Juli: Hermann Bahr, Dichter, Essayist und Kulturkritiker
August
11. August: Koloman Siller in St. Koloman, Obergmainbauer und Mitbegründer der Musikkapelle St. Koloman
Oktober
9. Oktober: Franz Schneiderhan in Wien, österreichischer Industrieller und Kulturfunktionär sowie Präsident der Mozartstiftung
12. Oktober:
... Eduard Geißler, Beamter des Stadtbauamtes Salzburg
... Johann Josef Hartmann in Saalfelden, ein römisch-katholischer Geistlicher und von 1915 bis 1933 Pfarrer von St. Koloman sowie Ehrenbürger der Gemeinde St. Koloman
25. Oktober: Josef Haider in der Stadt Salzburg, Schulleiter der Tennengauer Volksschule Vigaun und Gastwirt daselbst
November
10. November: Josef Prosser in Bischofshofen, Direktor der Volksschule Werfen
Dezember
7. Dezember: Josef Bernhofer II. in Eugendorf, war Schützenhauptmann in Eugendorf
13. Dezember: Margarete Wraubeck in Budapest, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
18. Dezember: Franz Ferdinand von Österreich-Este in Graz, österreichische Thronfolger, dessen Ermordung den Ersten Weltkrieg auslöste
23. Dezember: Daniel Bonyhadi in Loipersdorf, Steiermark, ein aus Salzburg deportiertes jüdisches Opfer des Nationalsozialismus
30. Dezember: Johann Palfinger in Rauris, Bauer am Pichlgut im Rauriser Unterland und Gemeindevorsteher von Rauris

Gestorben

Februar
11. Februar: Karl Maria Franz Ignaz Stolz, Salzburger Domherr
April
29. April: Johann Seywaldstätter senior in Gnigl, Mesner, Organist und Schulleiter in Plainfeld, St. Gilgen und Gnigl
Juni
7. Juni: Franz Xaver Gruber, war Organist, Lehrer, Chorregent und Komponist von "Stille Nacht! Heilige Nacht!‎"
20. Juni: Josef von Russegger in Schemnitz [Banská Štiavnica], Slowakei, Geologe, Montanist und Naturforscher
September
17. September: Blasius Höfel in Parsch, Gemeinde Aigen, Kupferstecher und Illustrator
Oktober
18. Oktober: Johann Biatzowsky, Mag. Dr., Professor an der Medizinisch-chirurgischen Lehranstalt Salzburg

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1863 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1863"

Einzelnachweis

  1. Salzburger Kirchenblatt. Nr. 45 vom 3. November 1863, S. 371f.