1861
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1830er |
1840er |
1850er |
1860er
| 1870er
| 1880er
| 1890er
| ►
◄◄ |
◄ |
1857 |
1858 |
1859 |
1860 |
1861
| 1862
| 1863
| 1864
| 1865
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1861:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... wird Albert Mussoni zum Priester geweiht
- ... wird der Salzburger Turnverein gegründet
- ... wird Valentin Wiery, Bischof von Gurk, Mitglied des Herrenhauses und des Kärntner Landtags
- ... wird Josef Halter in den neu geschaffenen Salzburger Landtag und in den Landesausschuss gewählt
- ... wird das Salzburger Kirchenblatt gegründet
- ... wird das Amt des Landeshauptmanns in Salzburg geschaffen
- ... zieht der Orgelbauer Johann Nepomuk Carl Mauracher nach Salzburg
- ... beginnt die Schleifung der Lodronschen Befestigungen; es entwickelt sich die Elisabeth-Vorstadt
- ... in Neumarkt am Wallersee eine Bürgermusik aufgestellt, aus der sich die Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee entwickelte
- ... bewirbt sich Anton Bruckner um die Leitung des Dom-Musikvereines und Mozarteum, wird aber nicht bestellt
- ... erscheinen die Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde erstmals
- ... wird Joseph Anton Schöpf Gemeinderat der Stadt Salzburg
- ... wird in der Rieserfernergruppe ein Gipfel nach Anton von Ruthner (Ruthner-Horn ) benannt
- ... wird Robert Ritter von Raab Regierungskonzipist in Salzburg
- ... wird Lorenz Zehentner Schulleiter der Volksschule Werfen
- ... wird die Wallfahrts- und Pfarrkirche hl. Maria erbaut
Februar
- 25. Februar: verleiht der neu konstituierte Gemeinderat der Stadtgemeinde Salzburg an Carl Maager, Reichsrat, Präsident der Handelskammer und der Kreditanstalt-Filiale in Kronstadt, dasEhrenbürgerrecht
- 28. Februar: wird die Landesordnung für das Herzogtum Salzburg erlassen
März
- in diesem Monat
- finden die ersten Wahlen zum – freilich noch ständisch zusammengesetzten – Salzburger Landtag statt
- 20. März: Bartholomäus Hutter wird Pfarrprovisor in der Pfarre Bruck
- 29. März: ein kaiserliches Handschreiben verfügt die Wiedererrichtung selbstständiger Landesbehörden, insbesondere der Landesregierung: diese unterstand anfangs interimistisch Ernst Graf Gourcy-Droitaumont
- 31. März: Joseph Freiherr von Weiß wird von Kaiser Franz Joseph I. zum ersten Salzburger Landeshauptmann ernannt
April
- 6. April: der erste Salzburger Landtag tritt zusammen
- 29. April: der spätere Salzburger Erzbischof Franz de Paula Albert Eder tritt seine Tätigkeit als Reichstagsabgeordneter an
Mai
- 15. Mai: die am 29. März wieder errichtete, selbstständige Landesregierung nimmt ihre Amtstätigkeit auf
- 25. Mai: Georg Flatscher wird zum Domicellar-Kanonikus gewählt
Juni
- 20. Juni: Bartholomäus Hutter wird Pfarrer der Pfarre Bruck
August
- 1. August: tritt Albert Zinnagl in den Schuldienst ein
- 5. August: der Oberlehrer und Schulleiter Anton Dschulnigg heiratet Emerenz, geborene Achreiter, in Niedernsill
- 15. August: beim Marketenderschlössl auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg findet die Nachfeier für das vorangegangene große deutsche Sängerfest in Nürnberg statt
- 31. August: Ernst Graf Gourcy-Droitaumont scheidet aus dem Amt des Landespräsidenten
Geboren
In diesem Jahr
- ... Karl Kaser in Tischnowitz, Mähren, Pionier der Gebirgsfotografie
Jänner
- 7. Jänner: Josef Rainer senior in Maria Alm, Gemeindesekretär der Pinzgauer Gemeinde Saalbach und christlichsozialer Politiker, insbesondere Abgeordneter zum Salzburger Landtag und Zweiter Landtagspräsidenten-Stellvertreter
Februar
- 5. Februar: Franz Kulstrunk in Radstadt, Lehrer und Maler
- 17. Februar: Karl Adrian, Schulrat, Heimatforscher und Gründungsmitglied des Vereins für Heimatschutz und Denkmalpflege in Salzburg
April
- 2. April: Isidor Kammerlander senior in Neukirchen; Gastwirt und Hauptmann der Freiwilligen Feuerwehr in Neukirchen
Mai
- 25. Mai: Hermine Bechinsky in Teltsch, Telc, Mähren, ein aus der Stadt Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
September
- 28. September: Wilhelm Diegelmann , Schauspieler
Oktober
- 13. Oktober: Eduard Höllrigl in Sarnthein bei Bozen, Südtirol, Buchhändler der Buchhandlung Höllrigl
November
- 5. November: Rupert Felser junior in Pfongau, Schulleiter der Volksschule St. Koloman
Dezember
- 14. Dezember: Franz Dschulnigg in Saalbach, Wagnermeister, Krämer sowie Gemeindevorsteher der Pinzgauer Gemeinde Hollersbach
- 27. Dezember: Robert Claudi senior in Ried im Innkreis, OÖ., Kaufmann in der Stadt Salzburg
Gestorben
Jänner
- 15. Jänner: Stefan Grundner in Saalbach, Mesner, Organist und Schulleiter der Volksschule Saalbach
April
- 6. April: Friedrich Graf Herberstein in Graz, war von 1850 bis 1852 der erste Statthalter
- 17. April: Alois Taux in der Stadt Salzburg, erster Chefdirigent des Mozarteum Orchesters und Gründer der Salzburger Liedertafel
August
- 18. August: Ignaz Kürsinger in der Stadt Salzburg, Beamter, Schriftsteller und Topograph, "Landesvater des Pinzgaus"
- 22. August: Josef Johann Spängler in der Stadt Salzburg, Kaufmann und bürgerlicher Magistratsrat der Stadtgemeinde Salzburg
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1861 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1861"