Michaelbeuern
Michaelbeuern ist eine Ortschaft der Gemeinde Dorfbeuern im Norden des Flachgaus an der Grenze zum Innviertel in Oberösterreich.
Geografie
Michaelbeuern ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der 1850 entstandenen politischen Gemeinde Dorfbeuern. Es liegt südwestlich des Gemeindezentrums am Westrand des nördlichen Oichtentals. Nördlich erhebt sich der Lielonberg, im Osten hat es Anteil am Naturschutzgebiet Oichtenriede. Das Zentrum liegt auf rund 471 m ü. A.. Hier befindet sich auch das Gemeindeamt.
Im Süden und Osten verläuft die L 221 Michaelbeurer Landesstraße. Mit dem nordwestlich gelegenen Gemeindezentrum ist Michaelbeuern mit einer Gemeindestraße direkt verbunden. Die Postbuslinie 111 verbindet Michaelbeuern mit der Stadt Salzburg.
Geschichte
In Michaelbeuern befindet sich das einzige mittelalterliche Kloster im Bundesland Salzburg außerhalb der Landeshauptstadt, die Benediktinerabtei Michaelbeuern, deren Gründung mit 736 angenommen wird. Die Abteikirche hl. Michael ist weithin sichtbar.
2024 wurde der Dorfplatz südlich der Abteikirche hl. Michael neu gestaltet. Da die bauausführende Firma Erdbau GmbH aus Anthering jedoch während der Arbeiten im Sommer Konkurs anmelden musste, wurden die restlichen Arbeiten für den Herbst neu ausgeschrieben. Finanzieller Schaden sei der Gemeinde aber lt. Aussage von Bürgermeister Adi Hinterhauser (ÖVP) keiner entstanden. Rund die Hälfte des Eine-Million-Euro-Vorhabens war bereits schon gebaut.[1]
Einrichtungen
Sport
Der Fußballverein USV Michaelbeuern spielt in der 2. Klasse Nord A.
Vereine
Die Trachtenmusikkapelle Michaelbeuern hält seit 24. November 1974 die Tradition der Musikkapellen in Dorfbeuern aufrecht. Die Kopftuch- und Goldhaubengruppe Michaelbeuern ist hier zu Hause.
Bilder
- Michaelbeuern – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Weblink
- Lage auf AMap, aktualisierter Datenlink 6. August 2024
Quellen
- SALZBURGWIKI-Einträge
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar.