USV Michaelbeuern

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
USV Michaelbeuern
USV Michaelbeuern Logo.PNG
Voller Name Union Sportverein Michaelbeuern
Gegründet 13. Juli 1963
Vereinsfarben Rot-Blau
Stadion Schottergrubenstadion seit 1978
Plätze
Präsident/Obmann Karl Sax
Trainer Jochen Schreier
Adresse 5152 Michaelbeuern, Dorfbeuern 75
Spielklasse 1. Klasse Nord
Vereinsregister 882782562
Dachverband Sportunion Salzburg

Der Union Sportverein Michaelbeuern ist ein Fußballverein in der 1. Klasse Nord aus dem Flachgauer Ort Michaelbeuern.

Kader der Kampfmannschaft

Tor:

  • Christof Baier
  • Dominic Haigerer
  • Peter Sax

___________________________

Abwehr:

  • Werner Felber
  • Samir Music
  • Markus Pernerstetter
  • Christian Pirker
  • Andreas Salzlechner
  • Fabian Sax

___________________________

Mittelfeld:

  • Martin Gensluckner
  • Thomas Kaiser
  • Manuel Maiburger
  • Hannes Mühlfellner
  • Martin Zehentner
  • Thomas Scharl

___________________________

Sturm:

  • Martin Bauer
  • Rudi Mühlfellner
  • Stefan Pirker
  • Christoph Mühlfellner




Geschichte

Der USV Michaelbeuern ist ein Dorfklub im besten Wortsinn. Jeder vierte Einwohner der Gemeinde Dorfbeuern im nördlichen Flachgau ist Vereinsmitglied und in einer der Sektionen aktiv. Neben Fußball sind das aktuell Tennis, Tischtennis, Stocksport und Turnen. Das polysportive Element ist für die Vereinsverantwortlichen auch der Grund für die feste Verankerung im Gemeindeleben. Hier gibt es noch den traditionellen Sportlerball, ein Sommerfest und einen Adventmarkt, der zusammen mit den anderen Vereinen im Ort durchgeführt wird und dessen Erlös karitativen Zwecken zu Gute kommt. Die Veranstaltungen bilden auch die finanzielle Basis zur Aufrechterhaltung des Spielbetriebs. Denn die Rahmenbedingungen sind für einen Sportverein nicht eben ideal. Mit gerade einmal 1400 Einwohnern ist Dorfbeuern eine vorwiegend ländlich strukturierte Gemeinde. Lokale Unternehmen, die den Verein unterstützen könnten, gibt es kaum. Die zahlreichen Sportvereine in der Nachbarschaft sorgen zwar für etliche Derbies, machen die Nachwuchsarbeit aber nicht eben einfach. Von den Funktionären ist also viel Engagement und Begeisterung notwendig, um den Verein am Leben zu halten.

Idealismus und Improvisationstalent waren auch nach der Gründung des Vereins am 13. Juli 1963 notwendig. Geld war keines vorhanden, nur eine vom Benediktinerstift zur Verfügung gestellte Wiese, die als Fußballplatz adaptiert und nach und nach ausgebaut wurde. Bis 1968 mussten sich die Spieler allerdings mit einem benachbarten Bach als Waschgelegenheit begnügen, erst dann wurden sanitäre Anlagen errichtet. Immerhin: umziehen konnte man sich in einer zweckentfremdeten Lagerhalle...

Eine gehörige Portion Idealismus war für die Vereinsmitglieder auch notwendig, um die ersten Jahre in der 3. Klasse B, der man seit 1964/65 angehörte, zu überstehen. Denn sportlich lief es zunächst alles andere als gut. Im Premierespiel vor heimischen Publikum setzte es gegen den USV St. Georgen gleich einmal eine 1:13- Klatsche. In seinem ersten Meisterschaftsjahr wurde der USV nicht weniger als sieben Mal mit einem zweistelligen Ergebnis abgefertigt. Ein möglicher erster Punktgewinn wurde durch eine Strafverifizierung vereitelt. Das Heimspiel gegen den SK St. Gilgen musste beim Stand von 5:5 abgebrochen werden. Auch die Folgejahre gestalteten sich zäh. Zwar feierte der USV Michaelbeuern im September 1965 mit einem 5:1 gegen Faistenau seinen ersten vollen Erfolg, während der sechziger Jahre war man jedoch meist in den hinteren Regionen der Tabelle zu finden.

Doch der Verein konnte sich konsolidieren und feierte mit dem 10-jährigen Jubiläum seinen ersten und bislang einzigen Meistertitel und in der Folge der Durchmarsch in die 1. Klasse Nord, wo sich Michaelbeuern 18 Saisonen lang halten konnte. Mit unterschiedlichen Erfolgen: 1982/83 verpasste der USV den durch eine Klassenreform möglichen Aufstieg in die 2. Landesliga nur knapp: im entscheidenden letzten Heimspiel unterlag der man dem UFC Gneis mit 3:4. Zumeist spielte Michaelbeuern allerdings gegen den Abstieg, der schließlich 1994 nicht mehr zu verhindern war.

Wie schnell sportliche Belange in den Hintergrund treten können, mussten die Michaelbeurer am 14. Oktober 1995 erfahren. Im letzten Heimspiel gegen den USK Obertrum brach Franz Pötzelsberger mit einem Herzinfarkt zusammen. Sofortige Wiederbelebungsmaßnahmen von Mitspielern waren glücklicherweise erfolgreich und Pötzelsberger wurde mit dem Rettungshubschrauber ins Salzbuger LKH geflogen. Für den Rettungseinsatz bedankte sich der Verein einige Monate später mit einem Benefizspiel zwischen einer Michaelbeuern- Auswahl und den Europacup- Helden der Salzburger Austria. Das Ergebnis (0:16) war Nebensache. Wichtiger war der Veranstaltungserlös von 35.000 Schilling, der dem Roten Kreuz zur Verfügung gestellt wurde.

Nach einer neuerlichen Konsolidierungsphase ist der Verein in den letzten Jahren beständig im Spitzenfeld der 2. Klasse Nord A zu finden. Mit einem neuerlichen Aufstieg hat es bislang jedoch nicht geklappt. 2005/06 belegte Michaelbeuern hinter Elixhausen den zweiten Platz, ein Jahr später musste man sich hinter der neu gegründeten Salzburger Austria anstellen. Immerhin war Michaelbeuern der erste Verein der die Violetten aus der Landeshauptstadt besiegen konnte. Wenn der USV einmal nicht um den Titel mitspielt, tröstet man sich mit anderen Auszeichnungen. Mit 49 Toren wurde Stefan Pirker in der vergangenen Saison Torschützenkönig des gesamten Salzburger Fußball- Unterhauses. Pirker, der aus dem eigenen Nachwuchs kommt, wechselte im Sommer zum SV Hallwang und versucht sein Glück nun in der 1. Landesliga. Der Wechsel ist untypisch: immer wieder gab es in Michaelbeuern Spieler, die das Talent für höherklassigen Fußball gehabt hätten. "Sie sind alle geblieben, weil sie sich in dem familiären Vereinsumfeld wohl gefühlt haben", freut sich Obmann Karl Sachs, für den der Zusammenhalt im Sportverein an oberster Stelle steht.

Die Jugendarbeit ist das Sorgenkind des Vereins. Durch die geburtenschwachen Jahrgänge können nicht mehr genug Nachwuchsspieler rekrutiert werden, ein Umstand, der durch das kleinräumig strukturierte Umfeld doppelt bitter ist. So sieht sich Michaelbeuern gezwungen, im Nachwuchsbereich mit den Nachbarvereinen zusammenzuarbeiten. Die Spielgemeinschaften mit Lamprechtshausen, Palting und aktuell Berndorf und Perwang funktionieren gut und stellen zumindest eine Grundversorgung der Kampfmannschaft mit Nachwuchsspielern sicher. Eine Fusion mit Nachbarvereinen war in Michaelbeuern jedoch nie ein Thema.

Obmänner

Aktuelles

Der USV Michaelbeuern schaffte in der Saison 2009/10 den direkten Aufstieg in die 1.Klasse Nord durch erreichen des 4.Platzes. Grundstein dafür war das direkte Duell gegen die Mannschaft aus Unken. In einer spannenden Partie bei nasskaltem Wetter, wurde der USV von zahlreichen Fans mit bengalischen Feuer, Rauchbomben und Trommel lautstark unterstützt und ging hochmotiviert in das Spiel. Nach einer torlosen ersten Halbzeit gelang Rudi Mühlfellner das 0:1 nach einem Konter. Unken drückte nun auf den Ausgleich, der sich in der 88.Minute durch einen Elfmeter beinahe einstellen sollte. Jedoch wurde der Elfmeter pariert und das Spiel erfolgreich für den USV entschieden. Im letzten Meisterschaftsspiel wäre sogar der Meistertitel noch möglich gewesen, allerdings ließ Gneis gegen Großgmain nichts anbrennen und somit war auch die Niederlage des USV gegen den SV Nußdorf nicht schmerzhaft.

In der Herbstsaison 2010 wurde der Grundstein gelegt, damit man im Frühjahr die vorderen Plätze attackieren kann.

Weblinks

Facebook - Gruppe: http://www.facebook.com/group.php?gid=250236549300&v=wall


Quellen