Portal:Geschichte/Maria Alm
Maria Alm am Steinernen Meer im SALZBURGWIKI. Artikel dort auch editieren!
Geschichte von Maria Alm am Steinernen Meer
Im 6. und 7. Jahrhundert wurde das Saalfeldener Becken von den Bajuwaren besiedelt. Im 8. Jahrhundert war dann auch das Urslautal soweit gerodet, dass hier Schwaigen (landwirtschaftliche Betriebe) von den Grundherren errichtet werden konnten.
1374 findet sich eine erste urkundliche Erwähnung des "Gotteshaus Maria in der Almb".
Im 18. Jahrhundert stellte die Vertreibung der Protestanten ein besonders einschneidendes Ereignis für die Gemeinde dar. 1732 verließ ein Viertel der Bevölkerung Maria Alm und siedelte in Ostpreußen an.
Obwohl bereits früher die Bezeichnung "Maria Alm"[1] im Zusammenhang mit der Wallfahrt[2] verwendet wurde, hieß die Gemeinde bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts "Alm" sowie "Alm im Pinzgau".[3]
Mit ihrer "22. Kundmachung vom 6. März 1967 über die Änderung des Namens der Gemeinde Alm, politischer Bezirk Zell am See"[4] beschloss die Salzburger Landesregierung auf Antrag der Almer Gemeindevertretung die Namensänderung der Gemeinde in Maria Alm zum 31. März 1967.
- ↑ ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 25. Februar 1895, Seite 2
- ↑ ANNO], Salzburger Chronik, Ausgabe vom 4. November 1925, Seite 5
- ↑ ANNO, "Salzburger Zeitung", Ausgabe vom 1. Oktober 1856
- ↑ LGBl. vom 30. März 1967, 22. Kundmachung der Salzburger Landesregierung.