31. März
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 31. März ist der 90. (in Schaltjahren 91.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 275 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
15. Jahrhundert
- 1435: das Konzil von Basel bestätigt die Wahl Johannes Schallermann zum Bischof von Gurk
17. Jahrhundert
- 1642: Roman Rauscher wird zum Abt des Benediktinerstifts Garsten gewählt
18. Jahrhundert
- 1700: das Cafegewölb Fontaine als erstes Salzburger Caféhaus wird eröffnet, aus dem später das Café Staiger-Tomaselli hervorgeht
- 1754: Johann Baptist Graf von Thurn-Valsassina und Taxis, späterer Salzburger Domherr und Bischof von Lavant, erhält die Bischofsweihe von Erzbischof Sigismund III. Christoph Graf Schrattenbach
- 1764: beginnt Karl von Zinzendorf seinen einwöchigen Besuch in Salzburg
- 1776: die Sakraments-Litanei KV 243, "Litaniae de venerabili altaris sacramento in Es", eines der Hauptwerke Mozarts dieser Gattung, erklingt am Palmsonntag im Salzburger Dom zum ersten Mal
19. Jahrhundert
- 1816: heute, am 1. April und 9. April werden heftige Erdstöße am Radstädter Tauern und in Friesach verspürt, deren Epizentren in der Obersteiermark liegen
- 1832: der Sanitätsbericht vom 31. März 1832 wurde von Dr. Karl Maffei verfasst, der zu dieser Zeit provisorischer Kreisarzt von Salzburg war
- 1861: Joseph Freiherr von Weiß wird von Kaiser Franz Joseph I. zum ersten Salzburger Landeshauptmann ernannt
20. Jahrhundert
- 1911: Josefine Hinterstoisser, die 1911 als erste Frau in der Habsburgermonarchie das Patent zum Fahren eines Ballons erhält, fährt in Begleitung ihres Gatten Franz Hinterstoisser im "Radetzky"
- 1941: Richard Holleis wird als "Rotspanier" im KZ Dachau registriert
- 1946:
- 1950: der 3000ste Elektroherd wird in der Stadt Salzburg von den Städtischen Elektrizitätswerken im Rahmen einer kleinen Feier an die neuen Besitzer übergeben
- 1951: Frühlingssingen in der Residenz in der Altstadt von Salzburg, dessen Veranstalter das Salzburger Heimatwerk und die Volkstumsabteilung der Landesregierung sind
- 1953: die Hüttenwirtin des Statzerhauses beim Hundstein, Katharina Schneider, wird von einem Raubmörder, einem Landarbeiter aus Kärnten, erschossen
- 1970:
- ... Isidor Grießner legt sein Nationalratsmandat zurück
- ... das Bergbaurevier Inschlagalpe in Leogang wird stillgelegt
- 1973: der Personenverkehr zwischen Tamsweg und Mauterndorf auf der Murtalbahn wird aufgelassen
- 1974: die ÖVP gewinnt die Landtagswahlen mit deutlichem Vorsprung vor der SPÖ
- 1984:
- ... Dr. med. Erwin Aigner beendet seine Tätigkeit als praktischer Arzt in Siezenheim
- ... der ASVÖ FC Lessach wird gegründet
- 1992: Anton Arnsteiner verkauft die von ihm gegründete Skifabrik Blizzard
- 1995: die Konsum Union muss Konkurs anmelden, die Passiva betragen umgerechnet fast zwei Milliarden Euro
21. Jahrhundert
- 2001: Gabriele Burgstaller wird zur Landesparteivorsitzenden der Salzburger SPÖ gewählt
- 2005: Peter Blaikner erhält den Rauriser Förderungspreis
- 2006: im Katschberg-Tunnel auf der Tauern Autobahn (A10) erfolgt der Durchschlag der zweiten Tunnelröhre
- 2008: Dr. med. Wolfgang Rößlhuber wird der Berufstitel "Obermedizinalrat" verliehen
- 2009: das Kaufhaus Speckbacher in Henndorf am Wallersee schließt nach 103 Jahren seine Pforten
- 2017: der März 2017 geht laut dem Wetterdienst UBIMET mit einer Abweichung von rund 3,2 Grad als wärmster März aller Zeiten in die Klimabilanz ein; den bislang wärmsten März aller Zeiten gab es 1994, damals lagen die Temperaturen 3,4 Grad über dem Mittel; die wärmsten Orte vom 31. März: 26,1 °C, Bischofshofen; 25,6 °C, Salzburg-Freisaal; 24,8 °C, Lofer; 24,7 °C, Golling an der Salzach;
- 2019: das Cinétheatro in Neukirchen am Großvenediger schließt für einen Umbau vorübergehend seine Pforten
- 2020: die Gemeinde Flachau, das Gasteinertal mit Dorfgastein, Bad Hofgastein und Bad Gastein sowie das Großarltal mit Großarl und Hüttschlag waren vom 19. März heute aufgrund der sich dort stark ausbreiteten Infektionskrankheit Covid-19 unter Quarantäne gestellt
Geboren
17. Jahrhundert
- 1647: Anselm Angerer in Steyr, Abt des Benediktinerstifts Garsten
19. Jahrhundert
- 1812: Martin Werkmann in Zell am Ziller, Salzburger Domorganist
- 1847: Irma von Troll-Borostyáni in der Stadt Salzburg, Schriftstellerin und Publizistin; sie gilt als erste Vorkämpferin für die Gleichberechtigung der Frau in Österreich;
- 1865: Leopold Brandauer junior in Hellbrunn, Gastwirt
- 1867: Valentin Hatheyer in Tamsweg, Priester und Heimatforscher
- 1876: Otto Nußbaumer in Wilten, Nordtirol, Hofrat Ing., Physiker und Pionier der Radiotelephonie
- 1893: Clemens Krauss in Wien, Dirigent und Intendant der Salzburger Festspiele
- 1897: Josef Gruber in Hofgastein, Bürgermeister von Hofgastein
20. Jahrhundert
- 1905: Hermann Struber, Politiker
- 1909: Josef Wolf in Perlas, serbisch Perlez, Banat, römisch-katholischer Priester, insbesondere langjähriger Pfarrer von Radstadt und Dechant von Altenmarkt
- 1928: Josef Hörl in Saalfelden, Ökonomierat, Politiker, Landtagsabgeordneter von 1964 bis 1984
- 1931: Johann Fuchsberger in Koppl, Pfaffenschwandtbauer in Winkl in Koppl
- 1946: Rudolf Pfisterer, ehemaliger Direktor der Polytechnischen Schule Bischofshofen
- 1955: Robin Sadler, austro-kanadischer Eishockeyspieler
- 1956: Irene Daum, Direktorin der Mittelschule Kuchl
- 1971:
- ... David Brenner in der Stadt Salzburg, Politiker, Landeshauptmann-Stellvertreter und Landesrat
- ... Wolfgang Fürweger, Journalist und Buchautor
- 1972: Christian Aflenzer in München, Bayern, ehemaliger Profi bei SV Austria Salzburg
- 1982: Sandra Flunger, Biathlontrainerin
21. Jahrhundert
- 2000: Anna Gruber, Redakteurin SALZBURG24
Gestorben
19. Jahrhundert
- 1848: Franz Esterl in der Stadt Salzburg, Pater des Benediktinerstifts St. Peter, dort insbesondere Präfekt und Bibliothekar
- 1858: Mathias Kracher junior in der Stadt Salzburg, Domorganist und Klavierlehrer am Mozarteum
- 1864:
- ... Lorenz Bschellinger am Schrempfgut in Niedernsill, Schrempfbauer und Gemeindevorsteher der Pinzgauer Gemeinde Niedernsill
- ... Johann Nepomuk Fleischl in Seekirchen, Stiftsdechant des Kollegiatstifts Seekirchen
- 1897: Johannes Nepomuk Proschko in Seekirchen, Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
20. Jahrhundert
- 1903: Leopold Spängler in der Stadt Salzburg, k.k. Staatsanwalt und k.k. Oberlandesgerichtsrat in Wels, OÖ.
- 1942: Harry Alfons Sonnenthal in Salaspils bei Riga (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1943: Henriette Fleischmann in der Stadt Salzburg (Selbstmord), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1960: Franz Josef Binder, Ritter von Degenschild in der Stadt Salzburg, Versuchsingenieur und international bekannter Motorradrennfahrer vor und nach dem Zweiten Weltkrieg
21. Jahrhundert
- 2004: Hedwig Pistorius, Schauspielerin
- 2007: Heinz Möseneder in der Stadt Salzburg, Hon.-Prof. Primarius Dr. , ärztlicher Leiter des Unfallkrankenhauses Salzburg
- 2011: Walter John in Freilassing, Bayern, Unternehmer
- 2012: Felix Rinderer in der Stadt Salzburg, ein bei der Bevölkerung sehr beliebter Kapuzinermönch im Kapuzinerkloster auf dem Kapuzinerberg in der Stadt Salzburg
- 2013: Leonhard Höck senior in Leogang, Oberschulrat, Sportfunktionär und Direktor der Pinzgauer Hauptschule Saalfelden-Markt
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 31. März vor ...
- ... 590 Jahren
- bestätigt das Konzil von Basel die Wahl Johannes Schallermann zum Bischof von Gurk
- ... 383 Jahren
- wird Roman Rauscher zum Abt des Benediktinerstifts Garsten gewählt
- ... 325 Jahren
- wird das Cafegewölb Fontaine als erstes Salzburger Caféhaus eröffnet, aus dem später das Café Staiger-Tomaselli wird
- ... 249 Jahren
- erklingt die Sakraments-Litanei KV 243, "Litaniae de venerabili altaris sacramento in Es", eines der Hauptwerke Mozarts dieser Gattung, am Palmsonntag im Salzburger Dom zum ersten Mal
- ... 209 Jahren
- werden heute, am 1. April und 9. April heftige Erdstöße am Radstädter Tauern und in Friesach verspürt, deren Epizentren in der Obersteiermark liegen
- ... 132 Jahren
- kommt Clemens Krauss in Wien zur Welt, Dirigent und Intendant der Salzburger Festspiele
- ... 75 Jahren
- wird der 3000ste Elektroherd in der Stadt Salzburg von den Städtischen Elektrizitätswerken im Rahmen einer kleinen Feier an die neuen Besitzer übergeben
- ... 52 Jahren
- wird der Personenverkehr zwischen Tamsweg und Mauterndorf auf der Murtalbahn aufgelassen
- ... 30 Jahren
- muss die Konsum Union Konkurs anmelden, die Passiva betragen umgerechnet fast zwei Milliarden Euro
- ... 19 Jahren
- erfolgt im Katschberg-Tunnel auf der A10 der Durchschlag der zweiten Tunnelröhre
- ... 13 Jahren
- stirbt Felix Rinderer in Salzburg, ein bei der Bevölkerung sehr beliebter Kapuzinermönch im Kapuzinerkloster auf dem Kapuzinerberg in der Stadt Salzburg
- ... 8 Jahren
- geht der März 2017 laut dem Wetterdienst UBIMET mit einer Abweichung von rund 3,2 Grad als wärmster März aller Zeiten in die Klimabilanz ein
- ... 5 Jahren
- waren die Gemeinde Flachau, das Gasteinertal mit Dorfgastein, Bad Hofgastein und Bad Gastein sowie das Großarltal mit Großarl und Hüttschlag vom 19. März bis heute aufgrund der sich dort stark ausbreiteten Infektionskrankheit Covid-19 unter Quarantäne gestellt
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 31. März verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.