Römerbrücke
Die Römerbrücke überspannt den Tauglbach am Fuße des Langenberges (Oberlangenberg in St. Koloman, Unterlangenberg in Kuchl) zwischen den Gemeinden Kuchl und Bad Vigaun im Tennengau.
Geschichte
Die Römerbrücke, die rundbogenartig den Tauglbach zwischen Bad Vigaun und Kuchl überspannt, wurde am 7. November 2012 400 Jahre alt: Am 7. November 1613 wurde von den Vertretern der angrenzenden 19 Rotten in einer Art Bauverhandlung mit den Bauausführenden ein zwölf Punkte umfassender Vertrag geschlossen, die Gesamtkosten betrugen 190 Gulden.
Der Vertrag sah vor, die vorhandene "Pruggen über die Tauggl von Holzwerch gemacht und erfaullt" zu beseitigen und durch eine "von Nagelstuckh gewölbte pruggen" zu ersetzen. Tatsächlich war schon 1585 anstelle der weggerissenen (wohl steinernen?) Brücke eine Holzkonstruktion errichtet worden, die 1597 durch eine Brücke aus Lärchenholz ersetzt wurde.
Die Römerbrücke, im Volksmund auch "Teufelsbrücke" genannt, dürfte eine der ältesten Brücken im Land sein: Es handelt sich um ein echtes Gewölbe, das über einer hölzernen Tragkonstruktion aufgerichtet wurde.
Ein unfreiwilliges Bad in der Taugl mag schon 1424 der spätmittelalterliche Tiroler Minnesänger Oswald von Wolkenstein auf dem Weg nach Ungarn genommen haben: In seinem Lied "Wie vil ich sing und tichte" berichtet er unter anderem "…der tauggel ward ich vol…." Ob Oswald im Winter 1424 die Taugl in Vigaun überschritten hat, möglicherweise über den Vorgängerbau der heutigen Römerbrücke, wird sich nicht endgültig klären lassen. Klar ist, dass die Brücke bis zum Neubau der St. Kolomaner Landesstraße 1974 eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Vigaun, St. Koloman und Kuchl darstellte.
2008 musste sie nach Bauschäden saniert werden, Kuchl und Bad Vigaun teilten sich die Kosten. Die Brücke befindet sich zur Gänze im Marktgemeindegebiet von Kuchl.
Bildergalerie
Weblink
- Lage auf AMap (korrigierter neuer Link, Datenstand 17. November 2022)
Literatur
- Die Taugl, Museumsverein Kuchl, Kuchl 2024, ISBN 978-3-200-09711-7[1]
Quellen
- Bezirksblatt Tennengau, Nr. 40, 1. Oktober 2008
- Aussendung Kultur- und Museumsverein Vicone von Michael Neureiter, 3. November 2012
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar.
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.