Salzburger Stadtteilverein
Ein Salzburger Stadtteilverein ist ein Verein in einem Stadtteil der Landeshauptstadt Salzburg zur Förderung von überparteilichen, interkonfessionellen und gesellschaftlichen Interessen der Bewohner eines Stadtteils auf dem Gebiet der Stadtentwicklung.
Liste der Stadtteilvereine
Stadt Salzburg
- Stadtverein Salzburg, ehemals Stadtverschönerungsverein, für die linksufrige Altstadt sowie die rechtsufrige und die Neustadt, gegründet 1862
- Stadtteilverein Parsch für Parsch, informell auch Aigen, gegründet 2013
- Stadtteilverein Gnigl für Gnigl, gegründet 2005
- Stadtteilverein Gneis für Gneis, informell auch Morzg
- Stadtteilverein Schallmoos für Schallmoos, gegründet 2004
- Stadtteilverein Liefering für Liefering, gegründet 2007
- Stadtteilverein Mülln für Mülln
- Stadtteilverein Leopoldskron-Moos für Leopoldskroner Moos
- Stadtteilverein Itzling für Itzling
Partner
Zur Stadtentwicklung benötigen die Stadtteilvereine Kooperationspartner, die sie beraten, organisatorisch unterstützen oder ihnen bei der Durchführung von Projekten helfen.
Die Kooperationspartner der Stadtteilvereine sind:
- Salzburger Bildungswerk
- Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (SIR)
- Gemeindeentwicklung, finanziert über das Land Salzburg
Projekte und Initiativen
Die Stadtteilvereine, die in und für ihrem Stadtteil tätig sind, sind Initiatoren und Träger von gesellschaftlichen Veranstaltungen, wie Stadtteilfeste, Stadtteiltheater, Stadtteilradio und Stadtteilkulturtage, Herausgeber von Broschüren und Zeitschriften zu aktuellen wie historischen Themen, sowie von Büchern über den Stadtteil, der Anlage und Gestaltung von Kulturwanderwegen und Freizeitanlagen, sowie Mittler bei der Suche nach örtlichen Lösungen für Verkehr und Wohnen.
Geschichte
In der Mitte der 1990er Jahr gab es mehrere politische Initiativen zur Stadtteilerneuerung, getragen jeweils von Funktionären der ÖVP und SPÖ in der Stadt Salzburg. Etwa zehn Jahre danach wurden Vereine gegründet, die sich nun um die Fortführung dieser Initiativen kümmern.
Quelle
- Internet-Recherche