Gneis




Gneis ist ein Stadtteil im Süden der Stadt Salzburg, gelegen zwischen dem Landschaftsraum Morzg im Osten und dem Landschaftsraum Leopoldskroner Moos im Westen.
Bevölkerung
In Gneis leben etwa 5 100 Bewohner.[1]
Geografie
Lage
Die zentrale Straßenachse des Siedlungsraumes Gneis ist die Berchtesgadener Straße. An ihr reihen sich von Nord nach Süd die einzelnen Ortsteile des Siedlungsraumes Gneis auf.
Im Norden liegt Thumegg, ein Baulandkern beidseits der Thumegger Straße am Rande der Friedhofsterrasse, der unterhalb der Geländekante in den Stadtteil (Äußeres) Nonntal übergeht.
Im Westen liegt Gneis-Moos, der größte Teil von Gneis. Es grenzt im Norden am Zwieselweg an den Ortsteil Leopoldskronweiher-Siedlung im Stadtteil Leopoldskroner Moos und an den Landschaftsraum Leopoldskroner Weiher. Gneis-Moos greift entlang der Georg-Nikolaus-von-Nissen-Straße weit ins Landschaftsschutzgebiet Leopoldskroner Moos nach Westen hinaus und reicht stellenweise fast zum Straßendorf an der Moosstraße. Südlich von Gneis-Moos und im Westen von Gneis gelegen, befindet sich die ausgedehnte Moorlandschaft Leopoldskroner Moos. Östlich von Gneis-Moos liegt der Landschaftsraum Kommunalfriedhof, der im Süden an den Landschaftsraum Morzg grenzt.
In der Mitte liegt Gneis-Kirchensiedlung, das heute die Funktion eines Stadtteilzentrums übernommen hat und etwa auf der Linie Sternhofweg-Dossenweg endet.
Im Süden, weiter der Berchtesgadener Straße entlang, liegt Gneis Süd, bestehend aus Eichethofsiedlung und Birkensiedlung, bevor man an die Stadtgrenze zur Marktgemeinde Grödig kommt.
Stadtteil Gneis
Der Stadtteil Gneis hat sich erst im 20. Jahrhundert entwickelt und ist überwiegend von Ein- und Zweifamilienhäusern geprägt. Vor allem viele Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg, darunter viele Siebenbürger wurden hier ansässig. In Gneis befindet sich auch der Salzburger Kommunalfriedhof, errichtet 1879.
Der Stadtteil und seine Teile
Thumegg
- Hauptartikel Thumegg
Thumegg entwickelte sich als Stadtteil im Zuge der zunehmenden Besiedelung im Raum Nonntal, genauer dem Äußeren Nonntal, an den dieser Siedlungsraum anschließt. Diese Siedlungstätigkeit begann wesentlich nach dem Ersten Weltkrieg. Bis 1935 bildete die heutige Hauptachse der Siedlung, die Thumegger Straße, die Stadtgrenze zum Gemeindegebiet Morzg.
Gneis-Moos
- Hauptartikel Gneis-Moos
Der Siedlungsteil von Gneis-Moos liegt wesentlich östlich des Almkanales unweit der Berchtesgadener Straße und stammt im Kern aus der Zeit des Austrofaschismus, stammt als auch mit den gleichen Motiven, unter denen die Kendlersiedlung und die Siedlung Sam entstand.
Gneis Kirchensiedlung
Die Kirchensiedlung Gneis entstand im Wesentlichen erst nach dem Jahr 1960. Der älteste Siedlungskern war der Baulandstreifen westlich der Santnergasse, der bereits zwischen 1928 und 1935 bebaut worden war. Die Gneisfeldstraße wurde, abgesehen von zwei Häusern der Zwischenkriegszeit, großteils im Zug der Flüchtlingsansiedlung vor 1960 bebaut. Fast gleichzeitig entstanden die Häusergruppe am Südende der Dr.-Adolf-Altmann-Straße um das alte Sackenbauerngut und die Häuserzeilen an der Sackengutstraße.
Gneis Süd
- Hauptartikel Gneis Süd
Gneis Süd sind die Birken- und die Eichethofsiedlung im Süden von Gneis; 'Gneis Süd' zählt jedoch nicht unmittelbar zu Gneis. Der Almkanal prägt dort die Landschaft, die Siedlungen und das Leben.
Geschichte
Name
Franz Hörburger und Franz Martin leiten das Wort vom romanischen Canalis - Wasserrinne, Entwässerungsgraben - ab. Diese Erklärung scheint in Anbetracht der zahlreichen romanischen Ortsnamen im Süden der Stadt Salzburg schlüssig, wie die von Gnigl, Parsch, Glas über Morzg, Wals, Gois, Anif u.s.w. Auch der Historiker Heinz Dopsch vertrat in jüngster Zeit diese Erklärung des Namens (Dopsch-Hoffmann, S. 77).
Entwässerungsgräben waren früher ein überaus typisches Merkmal des Kulturraumes Gneis und reichten direkt an die Berchtesgadener Straße heran.
Für das Wort Gneis gab es früher sprachgeschichtlich einen weiteren Erklärungsversuch. Johann Anton Zillner sieht in der "Geschichte der Stadt Salzburg" zwar auf Grund zwar wegen der vorkommenden Schreibungen "Gnälls" und "Gnäusel" ein mundartlich entstelltes "Knaus" oder "Knäuslein" (= Brotlaibscherzel). Die Heranziehung solcher seltener Schreibweisen zur Erklärung erscheint für sich problematisch. Die These, dass die Terrassenkante (die Friedhofsterrasse, eine alte Hochterrasse über der Salzach, der "Leiten" genannt wurde) in Gneis im Aussehen an einen halbbogigen Brotlaibrand erinnern würde, ist zudem inhaltlich wenig nachvollziehbar. Ein Brotlaibscherzel ähnelt der in Gneis recht geradlinig verlaufenden Terrassenkante wenig. Dieser Erklärungsversuch über ein angeblich entstelltes Wort überzeugt wenig, auch die Form eines Brotlaibes ist kaum schlüssig erkennbar.
Bauernhöfe
Unter Gneis waren jahrhundertelang jene wenigen Bauerngehöfte zu verstehen, die an der kaum bedeutsamen Straßenverbindung nach Berchtesgaden (also entlang der heutigen Berchtesgadener Straße) außerhalb von Kleingmain bei Morzg (den kleineren und all-gemeinen Weideflächen für die Bürger der Stadt) lagen. Dazu zählten das Groß-Pechbrocker-Gut und das nächstgelegene Einkaufgut, das Pfeifergut und das Klein-Pechbrocker-Gut, das Kirschnergut und das Goldschneidergut.
Richtstätte in Gneis
Besonders erwähnenswert ist in diesem Landschaftsraum aber die ehemalige Richtstätte mit dem Freimanngut (Freimann = Scharfrichter), die zwischen 1599 bis etwa 1810 (letzte Hinrichtung am Galgen) hier bestand, seitdem Wolf Dietrich von Raitenau als aufgeklärter Fürst die mittelalterliche Richtstätte mit den am Galgen vermodernden Leichen an der viel befahrenen Linzerstraße aufließ. Er errichtete abseits der Berchtesgadener Straße und weit außerhalb der Stadt und des Stadtrechtes am "Totenweg" (heute Neukommgasse - Georg-Nikolaus-von-Nissen-Straße - Josef-Moosbrucker-Weg) die neue Richtstätte, die aus einem Galgen, einem Arme-Sünder-Kreuz für das letzte Gebet des Verurteilten und, als erhöhtes Podium gestaltet, der Köpfstätte bestand. Zu diesem Gut gehörte auch der Arme-Sünder-Friedhof, der sich unweit des heutigen Salzburger Kommunalfriedhofs (ebenfalls an der Neukommgasse) befand, wo sich heute ein Bestattungsunternehmen befindet. Der Hof der alten Richtstätte ist an der Neukommgasse bis heute erhalten, es ist der alte Gutshof des Martinbauern, und damit das echte Henkerhäusl [2]. Dieses Haus zählt samt dem umgebenden erhaltenswerten Grünraum zu den besonders erhaltenswerten Baudenkmälern der Stadt. Der einstige Galgenwirt, nun Hotel Hölle genannt, erinnert an die alte Richtstätte. Der ursprüngliche Galgenwirt lag allerdings östlich des Obelisken im Kern-Park vor dem Kommunalfriedhof, er musste beim Bau des Kommunalfriedhofes übersiedeln.
Sonstige geschichtliche Ereignisse
Die im Eichethof untergebrachte Malerei gehörte zur gräflich Kuenburg'schen Oberverwaltung.[3]
Am 1. Mai 1929 hatten die beiden Motorradfahrer Martin Lang und Franz Rajsigl im Gemeindegebiet einen schweren Unfall verursacht, bei dem vor den Augen des Vaters dessen Kind und seine Ehefrau schwer verletzt wurden. Der Prozess sorgte für viel Aufsehen.[4]
Eingemeindung nach Salzburg
Mit dem "Gesetz über die Erweiterung des Gebietes der Landeshauptstadt Salzburg und einige damit zusammenhängende Änderungen des Gebietes ihrer Umgebungsgemeinden" wurde das bis dahin zur eigenständigen Gemeinde Morzg gehörende Gneis zum 1. Juli 1935 dem Stadtgebiet der Stadt Salzburg einverleibt[5].
Bauwerke und Gebäude
- Hauptartikel Denkmalgeschützte Objekte im Salzburger Stadtteil Gneis
- Hauptartikel Kapellen und Kirchen im Salzburger Stadtteil Gneis
- Hauptartikel Kleindenkmäler und Kunstwerke im Salzburger Stadtteil Gneis
Evangelisches Gemeindezentrum - Salzburg Süd
- Hauptartikel Evangelische Auferstehungskirche
Der Grundstein für das Gemeindezentrum "Salzburg-Süd" wurde am 4. Juli 1998 gelegt. Die evangelische Auferstehungskirche wurde von Günther Marschall entworfen und 1999 samt dem angeschlossenen Studentenheim Katharina von Bora eingeweiht und ist für den neuen Pfarrsprengel Salzburg-Süd bestimmt. Der gläserne Kirchturm weist hier auf die heilige Zahl 7 hin.
Pfarrkirche Gneis
- Hauptartikel St. Johannes Capistran Kirche
Die junge katholische Gneiser Kirche St. Johannes Capistran wurde von Architekt Dipl.-Ing. Erich Gerlich entworfen, von 1964 - 1966 erbaut und 1967 von Erzbischof Andreas Rohracher zu Ehren des Heiligen Johannes von Capistrano, einem der bedeutendsten franziskanischen Wanderprediger des 15. Jahrhunderts eingeweiht. Der einfache rechteckige Bau ist mit einem Satteldach versehen und besitzt einen seitlich angestellten Glockenturm. Das Kruzifix über dem Altar stammt aus dem 17. Jahrhundert. Angeschlossen an die Kirche sind ein Pfarrzentrum und ein Kindergarten.
Historische Gebäude
- Sakenbauerngut, Berchtesgadener Straße Nr. 28, errichtet um 1700
- Kleinpechbrockergut, entstanden vor 1668
- Scharfrichterhaus
- Praxmayermühle
- Weiherhof
Verkehr
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßen
wichtige Straßen
- Berchtesgadener Straße
- Thumegger Straße
- Georg-Nikolaus-von-Nissen-Straße
- Josef-von-Eichendorff-Straße
- Höglwörthweg
- Dossenweg
- Sternhofweg
- Weidenstraße und Birkenstraße
Alle Straßen und Wege
(alphabetisch)
Adam-Müller-Guttenbrunn-Straße, Ainringweg, Aloisia-Lange-Straße, Anton-Adlgasser-Weg, Arne-Torgersen-Straße, Aufhamweg, Barisanistraße, Berchtesgadner Straße, Berchtold-von-Sonnenburg-Gasse, Birkenstraße, Carl-Maager-Straße, Dominicusweg, Dr.-Adolf-Altmann-Straße, Dr.-Bauer-Straße, Dr.-Muralter-Straße, Eduard-Macheiner-Straße, Emanuel-Schikaneder-Straße, Erich-Fried-Straße, Erlenstraße, Fischhornstraße, Föhrenstraße, Georg-Muffat-Straße, Georg-Nikolaus-von-Nissen-Straße, Georg-Rendl-Straße, Gerhart-Hauptmann-Straße, Gneiser Straße, Gneisfeldstraße, Goldschneiderhofweg, Heinrich-Meder-Weg, Hermann-Löns-Straße, Höglwörthweg, Hugo-Wolf-Straße, Ignaz-Eigenherr-Weg, Josef-von-Eichendorff-Straße, Karl-Schönherr-Straße, Klausenburgerstraße, Kobergerweg, Konstanze-Weber-Gasse, Köchelstraße, König-Ludwig-Straße, Kronstädter Straße, Lichtenbergstraße, Maria-Pertl-Gasse, Marzollweg, Nannerlstraße, Neukommgasse, Offingerweg, Peter-Cornelius-Gasse, Peter-Kreuder-Weg, Pidingweg, Praxmayermühlweg, Prielaustraße, Richard-Berndl-Straße, Saalhofstraße, Sackengutstraße, Sandor-Vegh-Straße, Santnergasse, Schlägergasse, Schleinlackenstraße, Sophie-Haibl-Straße, Stephan-Ludwig-Roth-Straße, Sternhofweg, Süßmayerstraße, Tauxgasse, Thumegger Straße, Triendlstraße, Ulrichshöglweg, Weidenstraße, Zwieselweg
Betriebe und Unternehmen
- Gasthof Eigenherr
- Hotel Hölle, Gasthof und Hotel
- Sportstüberl Gneis
- Bestattung Eder
- Lebenshilfe Salzburg, Wohnhaus Gerhard-Hauptmann-Straße
Öffentliche Einrichtungen
- Krabbelgruppe Gneis, Krabbelstube Kuschelkiste
- Kindergarten Gneis, Pfarrkindergarten Gneis
- Volksschule, gemeinsam mit Volksschule Morzg
- Kommunalfriedhof
Wohnsiedlungen
Gesellschaft und Vereine
- UnserGNEIS
- USK Gneis, Fussballverein
- Volkstanzgruppe Gneis Morzg
- Tenniscourts Süd
Kultur
Natur
Parks und Wälder
Gewässer
Persönlichkeiten
- Lebende:
- Peter Zeiner, Pfarrer
Weblinks
Bilder
Gneis – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Gneis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Ortsnamen (Etymologie)
- Dr. Reinhard Medicus
- Salzburgwiki-Einträge
Einzelnachweise
- ↑ Stadt Salzburg / Statistik / Einwohner Gneis 2016
- ↑ vergleiche Henkerhäusl in der Riedenburg
- ↑ Quelle ANNO, Salzburger Zeitung, Ausgabe vom 4. April 1866, Seite 4
- ↑ Quelle ANNO, Salzburger Wacht, Ausgabe vom 14. Jänner 1930, Seite 5
- ↑ Landesgesetzblatt für das Land Salzburg vom 28. Juni 1935, 8. Stück, S. 31.
Leopoldskroner Moos · Liefering · Maxglan · Maxglan West · Morzg · Mülln · Neustadt · Nonntal · Parsch · Riedenburg · Salzburg Süd · Schallmoos · Taxham
Landschaftsräume der Stadt Salzburg:
Aigen · in der Salzburger Altstadt die Teil-Landschaftsräume Bürglstein, Festungsberg, Kapuzinerberg, Mönchsberg und Rainberg
Gaisberg · Hellbrunn · Heuberg · Leopoldskroner Moos · Leopoldskroner Weiher · Morzg · Salzachseen