Studentenverbindung Illyria Hallein
Die Studentenverbindung Illyria Hallein wurde am 12. April 1961 gegründet.
Geschichte
In der Einladung zur Gründungsversammlung am 12. April 1961 wurden als Gründe das neue Bundesgymnasium (seit 1954), das Anliegen "sinnvoller Freizeitgestaltung" junger Leute und die Absicht, "weltanschaulichen Gegnern Wind aus den Segeln zu nehmen", genannt. Landeshauptmann Dr. Josef Klaus sei die Gründung ein "Herzensanliegen".
Seit ihrer Gründung hat die katholische österreichische Studentenverbindung in der (ehemaligen) Salinenstadt Hallein manche Highlights erlebt, sie musste auch manche Flauten überstehen. 2011 hatte die Illyria 71 Mitglieder.
Die "Illyria" hatte seit Anbeginn ein eigenes Zuhause - anfangs in der Wichtelhuberstraße und am Pflegerplatz. 1986 konnte sie ihr heutiges Verbindungsheim in der Khuenburggasse 7 erwerben. In der Khuenburggasse wird 2012 der Schülertreff "pause!" für die Schülerinnen und Schüler der höheren Schulen in Hallein neu geöffnet: Er soll Woche für Woche ein offener Treffpunkt vor allem für die Schuljugend sein.
Die Grundsätze
Katholischer Verbindungen – religio, patria, scientia und amicitia (Glaube, Vaterland, Bildung, Freundschaft) – waren und sind und bleiben für die etwa 70 Mitglieder der "Illyria" Wegweiser und Haltepunkte. Zum 50. Stiftungsfest wurden diese Grundsätze in einem neuen Leitsatz formuliert: "ILLYRIA - in der Mitte die Werte, im Alltag der Einsatz, in allem die Gemeinschaft!"
September 2011
Am 24. September 2011 feierte die Studentenverbindung Illyria Hallein ihr 50. Stiftungsfest. Dabei wurde das Ehrenband der Illyria an drei Persönlichkeiten verliehen, die sich für das kulturelle Erbe einsetzen, sich für soziale Werte engagieren und christliche Überzeugung leben: Chefredakteur a. D. Prof. Willi Sauberer, Salzburg-Wohnbau-Geschäftsführer DI Christian Struber und Notar Dr. Georg Zehetmayer.
Quelle
- Presseaussendung der Katholischen österreichischen Studentenverbindung Illyria Hallein, MMag. Michael Neureiter