Johann-Baptist-Wichtlhuber-Straße (Hallein)
Bild | |
---|---|
280px | |
Johann-Baptist-Wichtlhuber-Straße (Hallein) | |
Länge: | ca. 130 m |
Startpunkt: | Bräuerstraße (Hallein) |
Endpunkt: | Ruprechtgasse (Hallein) |
Karte: | Googlemaps |
Die Johann-Baptist-Wichtlhuber-Straße, kurz: Wichtlhuberstraße, ist ein wichtige Verkehrsachse in der Altstadt der Tennengauer Bezirkshauptstadt Hallein.
Lage und Verlauf
Die Johann-Baptist-Wichtlhuber-Straße ist knapp 130 m lang und führt vom Niedertorplatz zum Kornsteinplatz. Neun Häuser entlang dieser Straße zählen zu den denkmalgeschützten Objekten in Hallein, darunter das Schmiedhaus Otty und der ehemalige Gasthof Grüner Baum.
Geschichte
Ehemals hieß die Straße Zaglaugasse, das nördliche Ende der Straße hieß auch "In der Schmieden", ein Teil noch Rabau, Rabaugasse.
Namensgebung
Benannt ist die Straße nach dem Halleiner Dechant Johann Baptist Wichtlhuber (* 1793 in Palling im Rupertiwinkel, damals noch Erzbistum Salzburg, heute Bayern; † 1872 in Hallein)
Quellen
- SALZBURGWIKI-Artikel "Denkmalgeschützte Objekte in Hallein"
- Penninger, Ernst: "Die Straßennamen der Stadt Hallein", Sonderdruck aus: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Band 110, Salzburg 1970
- 1001 Stadtplan
- OpenStreetMap: Hallein