Altweg zwischen Fusch und Ferleiten
Bis zum Jahr 1903 führte von Fusch nach Ferleiten als Altweg nur ein "Alpweg". Erst 1903 wurde auf dem orographisch rechten Ufer der Fuscher Ache eine Straße errichtet, die besser befahrbar war, aber erst im Zuge des Baues der Großglockner Hochalpenstraße zu einer leistungsfähigen Gebirgsstraße wurde.
Wegbeginn bei der Embachkapelle
Die Embachkapelle, 946 m ü. A., steht heute einerseits am Ausgangspunkt des Alpweges, der am orographisch linken Ufer der Fuscher Ache von Fusch an der Großglocknerstraße nach Ferleiten führt, andererseits an der Großglockner Hochalpenstraße, die am orographisch rechten Ufer der Fuscher Ache bei der Embachkapelle in die Bärenschlucht eintritt.
Weganlage
Der Alpweg, früher die einzige befahrbare Verbindung von Fusch nach Ferleiten, weist noch heute alte Befestigungsmauern auf. Er führt bei der Embachkapelle über die Fuscher Ache und steigt dann kontinuierlich an. Die Weganlage zieht sich steile Hänge entlang und ist heute ein interessanter Wanderweg mit bedeutendem geschichtlichem Hintergrund. Der Weg ist im Winter wegen hoher Schneelage und Lawinengefahr nicht begehbar. Je nach winterlicher Schneelage muss man im Frühjahr mit Lawinenresten rechnen, die den Weg blockieren oder die Benutzung erschweren können.
Kalkofenruine
Am alten Alpweg liegt eine der wenigen Kalkofenruinen, die heute im Pinzgau noch zu finden sind. Diese Öfen wurden zum Kalkbrennen benötigt und dort errichtet, wo es genügend Brennstoff für den Energie aufwendigen Brennvorgang gab. Der durch den Brennvorgang erzeugte Stückkalk wurde anschließend zum Endverbraucher geliefert und von diesem zu Sumpfkalk gelöscht.
Endpunkt Ferleiten Tauernhaus
Der Altweg, der für den Handelsverkehr über den Rauriser Tauern benutzt wurde, trifft beim ehemaligen Ferleiten Tauernhaus auf 1149 m ü. A. wieder auf die heutige Großglocknerstraße. Er hat damit auf einer Weglänge von ca. drei bis vier Kilometer die Bärenschlucht durchquert und eine Steigung von gut 200 Höhenmetern überwunden. Dieser Altweg, einst bedeutender Handelsweg über den Rauriser Tauern, bildet heute ein Teilstück des Arnoweg.
Quellen
- Josef Lahnsteiner, "Unterpinzgau", Selbstverlag Hollersbach im Pinzgau 1960
- freytag & berndt WK 382, Zell am See, Kaprun, Saalbach, Wanderkarte 1:50 000